Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Abschied von „Weimar im Westen“: Historiker Malte Thießen zieht Bilanz in Münster

Eröffnung von “Weimar im Westen” im Foyer des LWL-Landeshauses © LWL/Kathrin Nolte

Bei der Eröffnung am letzten Standort Münster (05. November 2019) wurde in Anwesenheit der LWL-Politik und der Projektkoordination die Wanderausstellung „Weimar im Westen“ feierlich verabschiedet. Noch bis kommenden Donnerstag, 21. November, ist sie im Foyer des LWL-Landeshauses zu sehen, dann ist die Tour durch NRW zuende. 10 Monate lang sind die Kinowürfel unterwegs gewesen: In Düsseldorf, Lüdenscheid, Köln, Dortmund, Bielefeld, am Erinnerungsort Vogelsang in der Eifel sowie in Minden. Im Bonner Landesmuseum steht daneben noch bis Mitte Januar 2020 ein ‚Ableger‘ der online-Ausstellung in Form von zwei PC-Arbeitsplätzen. Zu den Besuchern zählten auch zahlreiche Schulklassen. Der Einsatz des vorgestellten Materials im Geschichtsunterricht war ein erklärtes Ziel des Projekts. Zwei Lehrerfortbildungen auf Vogelsang und in Münster standen in diesem Zeichen, ebenso die eigens entwickelte Broschüre der Geschichtsdidaktikerin Regina Göschl mit Unterrichtsbeispielen und Quellen, die nach wie vor kostenfrei zum Download bereitsteht.

Auf der Münsteraner Finissage blickte Prof. Dr. Malte Thießen, Zeithistoriker und Leiter des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte, auf die Genese des Ausstellungsprojekts und erörterte die kontroverse Rolle von „Weimar“ in der öffentlichen Debatte, die im Jubiläumsjahr 1919/2019 noch einmal erkennbar Auftrieb erhalten hat. Die Weimarer Republik, die lange Zeit als bekannt und ‚ausgeforscht‘ galt, steht schon seit längerem wieder im Fokus der geschichtswissenschaftlichen Arbeit, nicht nur in Deutschland selbst, sondern z.B. auch in den USA. Thießen ist selbst ausgewiesener Experte für Erinnerungskultur und Geschichtspolitik, forscht seit vielen Jahren zum Nationalsozialismus und Zweiten Weltkrieg und befasst sich in diesem Rahmen auch intensiv mit deren ‚Vorgeschichte’, dem Geschichtsbild der Weimarer Republik heute und den Fortwirkungen insgesamt. In diesem Rahmen beobachtet er auch die Parallelen zwischen dem Populismus heute und dem der zwanziger und dreißiger Jahre. In der Ausstellung kämen einem manche Inhalte „erstaunlich bekannt”, die Parallelen “manchmal sogar erschreckend“ vor. Weimar aber nur als Vorgeschichte des Dritten Reichs zu fassen, greift Thießens Ansicht nach zu kurz: „Es ist wichtig, dass wir es uns mit der Geschichte nicht zu leichtmachen.“ Geschichte sei offen und nicht nach heutigen Maßstäben zu bewerten. Nur weil wir wissen, wie es ausgegangen ist, darf das nicht den Blick bestimmen. Genau an diese Überlegung schließt die Ausstellung an. Thießen empfahl, in den Themenstationen gerade das Spannungsfeld zwischen Geschichte und Gegenwart und neben den Fehlschlägen von Weimar auch und gerade die soziale Vielfalt und Experimentierfreude zu erkunden.

Eine andere Botschaft der Ausstellung ist: Weimar war nicht nur Berlin. Die erste deutsche Demokratie war überall, eben auch in den „Provinzen“. Die Idee, zum Gründungsjubiläum der ersten Republik eine regionalhistorische Perspektive auf Weimar zu werfen, stammte, wie Thießen noch einmal ausdrücklich hervorhob, von den SPD- und CDU-Fraktionen des LWL, die ein solches Projekt schon im Juni 2016 gefordert hatten. Die Umsetzung lag dann in den Händen Vieler. So vereint die Ausstellung nun die landeshistorische Expertise der Historikerinnen und Historiker der beiden Landschaftsverbände, die medienhistorische Kompetenz der Experten des LWL-Medienzentrums für Westfalen und die Gestaltungs- und Redaktionserfahrung der Ausstellungsmacher von Musealis, deren Geschäftsführer Andreas Feddersen eigens aus Weimar angereist war.  Er und sein Team haben nach “Weimar im Westen” jüngst auch die neue Dauerausstellung im Haus der Weimarer Republik  – Forum für Demokratie in Weimar realisiert, die Ende Juli diesen Jahres eröffnet wurde. Maßgeblich war daneben die Zusammenarbeit mit Weimarer Republik e.V., dessen Wanderausstellung „Weimarer Republik: Deutschlands erste Demokratie“ schon 2015 ihre Tour durch Deutschland gestartet hatte: die Kinowürfel dienten als Vorlage für „Weimar im Westen“. Das Gelingen der Ausstellung verdankt das kuratorische Team einer Vielzahl von Bildgebern, die mit z.T. unentgeltlichen Freigaben den Inhaltsreichtum der Medienstationen überhaupt erst ermöglicht haben, darunter Privatpersonen, Konzerne und kommunale Archive.

Dieter Gebhard, Vorsitzender der LWL-Landschaftsversammlung, lobte in seinem Grußwort die erfolgreiche Zusammenarbeit des LWL mit dem „Schwesterverband“ LVR und resümierte: „Die Weimarer Republik ist unsere Geschichte, hier vor Ort, in Münster, in Nordrhein-Westfalen – eben ‚Weimar im Westen‘“.

Informationen zu Projekt und Inhalten finden Sie nach wie vor auf weimar-im-westen.de.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maike Schmidt (18. November 2019). Abschied von „Weimar im Westen“: Historiker Malte Thießen zieht Bilanz in Münster. Das LVR-Blog zum Verbundprojekt. Abgerufen am 10. September 2024 von https://doi.org/10.58079/lw3u


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.