Die Themen des Museums Ratingen erschöpfen sich bei weitem nicht in Stadtgeschichte. Wobei diese bekanntermaßen bemerkenswert ist: im Mittelalter durch den Grafen von Berg als Konkurrenzstadt im Konflikt mit Kurköln begründet, entwickelte sich Ratingen bereits im frühen Industriezeitalter zu einem wichtigen Gewerbestandort. 1783 entstand hier die Baumwollspinnerei Cromford, der erste Fabrikbau außerhalb Englands, der um 1800 schon mehr als 400 Mitarbeiter zählte.
Es folgten u.a. eine Papierfabrik, die DAAG als wichtiger Last-Automobilhersteller und eine Fabrik für Sanitärkeramik. All dies erfährt man in der stadtgeschichtlichen Ausstellung, die einen großen Teil der oberen Etage des Museums einnimmt und die Geschichte Ratingens vom 13. Jahrhundert bis in die 70er Jahre abdeckt. Der gut konzipierte Medientisch im Foyer bietet ergänzende Informationen und so manches Lichtbild-Highlight wie etwa die Luftaufnahme der Stadt von 1917.
Durch das Bauhausjahr 2019, das im Oktober mit einer Finissage beschlossen wurde (wir berichteten), kam eine Reihe von Wechselausstellungen und Aktivitäten hinzu, die die Themenvielfalt des Museums bereicherten, so auch die Performance-Kunst. „das es geschieht. werkschau eines halbruhigen“ nannte der international bekannte Künstler Boris Nieslony seine Ausstellung zu 50 Jahren Arbeit und Auseinandersetzung mit Performance, Sprache, Kunst und im weitesten Sinne dem Menschen, die von Juni bis Oktober im Erdgeschoss des Museums gezeigt wurde. Einige der ausgestellten Arbeiten, darunter nicht nur Installationskunst und Fotos, sondern auch Arbeitsmappen und Dokumente aus dem Archiv des Künstlers waren in Ratingen zum ersten Mal zu sehen. Nieslony arbeitet nicht nur nah am Zeitgeschehen, am Menschen und an Menschenbildern, sondern betreibt auch umfassend Bild- und Begriffsforschung, setzt sich mit Derrida und anderen auseinander.
In der Ausstellungsbroschüre wird er als „Vielleser“ bezeichnet. Dort erfährt man auch, dass Nieslony keine „Zwangssysteme“ mag. Auch nicht das der Sprache. Die Einladung, in Ratingen im Rahmen des Bauhaus-Jahres auszustellen, ergab sich aus dem Willen des Museums, kein „Mythos Bauhaus“ in Ratingen anzubieten. „Da haben andere Städte aufgrund ihrer Sammlungen und historischen Verbundenheit den Vortritt“, heißt es in der Ausstellungsbroschüre. Bezug zur einstigen Kunstschule zeige sich im Werk von Nieslony dennoch: er vereine Wissenschaft und Kunst, experimentiert mit Kameras und orientiert sich dabei an Perspektivforschungen des „Neuen Sehens“, eine in der Weimarer Zeit entstehende Strömung, die aktuell auch in der Ausstellung „Fotografie in der Weimarer Republik“ im Bonner Landesmuseum behandelt wird.
Anlässlich der Finissage zum Bauhaus-Jahr am 6. Oktober im Museum Ratingen gab Nieslony in einer Künstlerführung Einblick in die Tiefen des Gezeigten und erklärte Hintergründe zur Arbeitsweise und zu seinem Werkverständnis. Dabei ging es nicht nur um die „tiefe Neugier am Menschen“, die allen Werken eingeschrieben war, sondern auch um das Kunstschaffen und seine Methodik: Die Installationen, Texte und Objektarrangements kreisten im wahrsten Sinne des Wortes um eine riesige Mindmap, die begehbar auf dem Boden angebracht worden war und hunderte Begriffe zu Performance, ihren Genres, Funktionen und Praktiken in eine Gesamtdarstellung brachte. Das Strukturtool visualisiert Erfahrung und Wortschatz aus jahrzehntelanger Arbeit in der Performance-Kunst. Die Umsetzung erfolgte in Kooperation mit dem Diagrammatiker Gerhard Dirmoser. Es ist auch ein Angebot an andere Künstlerinnen und Künstlern und steht online zur Verfügung.
Um das große Schema gruppierten sich unterschiedliche Themensegmente. Im hinteren Raum zeigte Nieslony eine beachtliche Menge an Scherenschnitten, z.T. in Ordnern aufbewahrt, die er über Jahrzehnte angefertigt hat. „Wie sieht der Mensch aus?“ – eine Leitfrage, die immer wieder im Zentrum Nieslonys Schaffens stand. Aber nicht nur das Außen beschäftigt ihn. Auch das, was Menschen mit Menschen machen. Dabei spiele auch Zorn eine Rolle, erklärte Nieslony, Zorn darüber, wie Menschen sich an anderen Menschen vergehen. Auf einem DIN A0 Plakat sind Genozide seit 2009 verzeichnet. Die Fotografie eines enthaupteten Kopfes drängt sich ins Gedächtnis, die im Raum mit den Scherenschnitten hing, aber auch zwischen den knapp 800 Fotografien zum Verb „tragen“ auftauchte, die an den Wänden
rund um die Mindmap angeordnet waren. Einige Meter weiter stand die Installation „Das Paradies“, ein großes, seit 1980 im Werden befindliches Arrangement unterschiedlicher Objekte auf verwinkelten Regalen mit Glasböden. Der Künstler sprach von „Wahrnehmungslabor“. Die vielen Spiegelungen und Lichtbrechungen bewirken in der Tat eine sich verändernde Sicht auf die Dinge, je nachdem, von wo aus man auf das Werk schaut. Regalbau ist eine von Nieslonys Spezialdisziplinen.
Mehrmals fielen Wörter wie „auffalten“ und „entfalten“. Im Irrgarten sei Entfaltung möglich. Gemeint war eine durch Wandeinzüge verschachtelte Rauminstallation mit Studien zur Farbe Blau, die Nieslony körperlich erfahrbar machen wollte. In einem separaten Kabinett gelangte man schließlich zur Performance, zumindest im bewegten Bild. Auf einem Fernseher waren Videoaufnahmen zu sehen, die Nieslony in Aktion zusammen mit anderen Performern zeigte.
Performance-Künstler spannen weite Netzwerke, arbeiten zusammen und tauschen sich aus. Dem „Zueinander“ der künstlerischen Gemeinschaft verschrieb sich Nieslony früh. Er regte in seiner Hamburger Zeit den Aufbau eines Performance- Netzwerkes an, rief 1981 auf zum „Konzil“ nach Stuttgart, wo man dreißig Tage lang tagte, arbeitete, debattierte. Die Gemeinschaft der Performer kennt keine Ländergrenzen. So war auch der thailändische Performance-Künstler Chumpon Apisuk aus Nan nach Ratingen gekommen. Die Künstler verbindet ein mehr als zwanzigjähriger Austausch. Apisuk, der kurz zuvor noch in Warschau gewesen war, nutzte den Europa-Aufenthalt, um die werkschau des halbruhigen Kollegen zu sehen.
Das Werk Nieslonys, der 1945 in Grimma geboren wurde und heute in Köln lebt und arbeitet, lebt von Vielfalt und Tiefgang. Es ist verstörend und erfrischend. Beides soll es wohl sein. Es spricht für sich. Boris Nieslony lebt von der Eingebung. Er wartet geduldig auf Erkenntnis. Resümierend sagt er in Ratingen: „Ich warte, dass ein Bild kommt, es durch mich durch geht und ich es zeigen kann.“ 1987 nahm er mit einer von ihm begründeten Perfomance-Gruppe an der documenta 8 teil.
Mitkuratiert wurde die Ratinger Einzelausstellung von Michael Stockhausen vom Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maike Schmidt (5. Dezember 2019). Ein Halbruhiger: die werkschau von Boris Nieslony im Museum Ratingen. Das LVR-Blog zum Verbundprojekt. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/lw3v