Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Inhaltliche Anmoderation von Dagmar Kift und Hans Hahn

Dagmar Kift spannt in ihrer Anmoderation einen Bogen des damaligen aufkommenden Afrika Interesses zur aktuellen Politik. Völkerbeziehungen gewannen nach dem Ersten Weltkrieg an Bedeutung. Durch die Weltneuordnung, die Bildung neuer Staaten und die Ziehung neuer Grenzen, nicht zuletzt durch den Versailler Vertrag. Auch in den aktuellen Debatten finden sich viele Verknüpfungen zu Themen, die in Beziehung zu Afrika stehen. Dabei sind die Aufarbeitung unserer Kolonialzeit zu nennen, aber auch die Fluchtursachenbekämpfung, die in der gegenwärtigen Politik ganz oben auf der Agenda stehen. „Inhaltliche Anmoderation von Dagmar Kift und Hans Hahn“ weiterlesen

Vortrag von Stefan Eisenhofer: Zerrbild als Vorbild? Die Afrika-Rezeption als Faktor der Erneuerung für die Kunst der Weimarer Republik

Stefan Eisenhofer lenkt in seinem Vortrag den Blick auf die deutsche Rezeption der afrikanische Kunst in den 1920er Jahren. Hierzu führt er Zitate aus Wilhelm Hausensteins „Barbaren und Klassiker“ sowie Carl Einsteins „Afrikanische Plastiken“ an und analysiert diese. „Vortrag von Stefan Eisenhofer: Zerrbild als Vorbild? Die Afrika-Rezeption als Faktor der Erneuerung für die Kunst der Weimarer Republik“ weiterlesen

Vortrag von Frank Krause: Geruch der Utopie. Messianische Baumeister in Schriften der Gläsernen Kette (1919-1920)

Frank Krause, Professor am Department of English and Comparative Literature des Goldsmiths College der University of London, behandelt in seinem Vortrag die Gläserne Kette – einem Zusammenschluss von Künstlern und Architekten, die ihren Ideen literarisch Ausdruck verliehen. Ihre Zeit des Austausches in Briefen umfasst die Jahre 1919 bis Ende 1920. Den zeittypischen Denkformen entsprechend befassten sich die Mitglieder der Gruppe hauptsächlich mit imaginärer und spiritueller Architektur. „Vortrag von Frank Krause: Geruch der Utopie. Messianische Baumeister in Schriften der Gläsernen Kette (1919-1920)“ weiterlesen

Abstract zum Vortrag von Walter Buschmann und Anke Fissabre: Profane und sakrale Moderne. Fabriken und Kirchen für die Industriegesellschaft

Insbesondere in den Industriegebieten von Rhein und Ruhr zeigen zahlreiche architektonische Analogien zwischen Fabrik- und Kirchenbauten der 1920er und 1930er Jahren, dass sich beide Bauaufgaben in dieser Zeit nicht nur hinsichtlich ihrer Konstruktionsweise, sondern auch ihrer Architektursprache und -motivik stark annäherten. In unserem Beitrag beleuchten wir diesen Zusammenhang, indem wir die architektonischen Parallelentwicklungen am Beispiel einiger Fabriken und Kirchen gegenüberstellen und zugleich ihren gestalterischen Herleitungen nachgehen. „Abstract zum Vortrag von Walter Buschmann und Anke Fissabre: Profane und sakrale Moderne. Fabriken und Kirchen für die Industriegesellschaft“ weiterlesen

Abstract zum Vortrag von Landry Charrier: Europäische Utopien in der unmittelbaren Nachkriegszeit und den 1920er Jahren

In diesem Vortrag wird es hauptsächlich darum gehen, die Mechanismen zu analysieren, die im Laufe der Zeit bzw. in der unmittelbaren Nachkriegszeit und in den 1920er Jahren die europäische Debatte bestimmt und zur Entstehung eines europäischen „Bewusstseins“ beigetragen haben. „Abstract zum Vortrag von Landry Charrier: Europäische Utopien in der unmittelbaren Nachkriegszeit und den 1920er Jahren“ weiterlesen

Podiumsgespräch “1919: Zwischen Realität und Wunschbildern”

Teilnehmer des Podiumsgesprächs “1919: Zwischen Realität und Wunschbildern” werden sein:

Prof. Dr. Gertrude Cepl-Kaufmann Institut „Moderne im Rheinland“ an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Forschungen: Günter Grass; Literatursoziologie; komparatistische und interdisziplinäre Kulturwissenschaften; Internationale Wissenschaftsdiskurse in Projekten mit Italien, Polen und Tschechien; Ausstellung „Krieg und Utopie“ im „Historial de la Grande Guerre“, Peronne (mit Jasmin Grande u. Gerd Krumeich); „Podiumsgespräch “1919: Zwischen Realität und Wunschbildern”“ weiterlesen

Abstract zum Vortrag von Stefan Eisenhofer: Zerrbild als Vorbild? Die Afrika-Rezeption als Faktor der Erneuerung für die Kunst der Weimarer Republik

Ein bis heute vorwiegend positiv eingeschätzter Teil der jahrhundertealten afro-europäischen Verflechtungsgeschichte ist die „Entdeckung“ afrikanischer Skulpturen und Plastiken als „Kunst“ durch europäische Künstler und Ethnologen. In den Jahren zwischen 1920 und 1930 kommt es zu einer regelrechten Flut an Veröffentlichungen vor allem zu Afrikanischer Kunst, von denen die Werke von Carl Einstein („Afrikanische Plastik“, 1921) und Wilhelm Hausenstein („Barbaren und Klassiker“, 1922) maßgeblich die Auffassungen über Afrika nicht nur in der Weimarer Republik prägten, sondern bis heute nachhaltig nachhallen. „Abstract zum Vortrag von Stefan Eisenhofer: Zerrbild als Vorbild? Die Afrika-Rezeption als Faktor der Erneuerung für die Kunst der Weimarer Republik“ weiterlesen