Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Podiumsgespräch mit Gertrude Cepl-Kaufmann, Stefanie van de Kerkhof und Jürgen Wiener: 1919: Zwischen Realität und Wunschbildern

Das abschließende Podiumsgespräch der Sektion Kultur des Symposions „die welt neu denken“ wird moderiert von Jasmin Grande. Zum Thema „1919 – Zwischen Realität und Wunschbildern“ sprechen Gertrude Cepl-Kaufmann (Düsseldorf), Stefanie van de Kerkhof (Mannheim) und Jürgen Wiener (Düsseldorf). Sie nähern sich jeweils aus der Perspektive Ihrer Forschungen und Projekte zur Moderne im Westen der Thematik. „Podiumsgespräch mit Gertrude Cepl-Kaufmann, Stefanie van de Kerkhof und Jürgen Wiener: 1919: Zwischen Realität und Wunschbildern“ weiterlesen

Vortrag von Aneta Jachimowicz: Ein „europäischer Naturschutzpark für vornehmen Verfall” (Musil) – Utopische Staatsentwürfe in Politik und Literatur nach dem Zerfall der k.u.k.-Monarchie

Aneta Jachimowicz (Olsztyn) stellt utopische Ideen und Romane in der Anfangsphase der jungen österreichischen Republik zwischen der Beendigung der Kampfhandlungen des Ersten Weltkrieges und dem Friedensvertrag von St. Germain in den Mittelpunkt ihres Vortrages. Anhand der Romane „F.A.E. – Ein Deutscher Roman“ von Paul Busson und Karl Hans Strobls „Gespenster im Sumpf – Ein phantastischer Wiener Roman“ behandelt sie dystopische und utopische Elemente, welche die damalige österreichische Geisteswelt dominierten.

„Vortrag von Aneta Jachimowicz: Ein „europäischer Naturschutzpark für vornehmen Verfall” (Musil) – Utopische Staatsentwürfe in Politik und Literatur nach dem Zerfall der k.u.k.-Monarchie“ weiterlesen

Vortrag von Walter Buschmann und Anke Fissabre: Profane und sakrale Moderne: Fabriken und Kirchen für die Industriegesellschaft

Im Zentrum des Vortrages von Professor Walter Buschmann (Aachen) und Professor Anke Fissabre (Aachen) stehen die Analogien zwischen sakralem und profanem Bauen in den ersten drei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Der Bau von Kirchen und Industriegebäuden hatte in der Weimarer Zeit eine besondere Bedeutung für die wachsenden und industriell geprägten Regionen im Rheinland, insbesondere im Ruhrgebiet. Eine veränderte Wohnungsbaupolitik und die zu bauenden Wohnsiedlungen brachten, verbunden mit den Einflüssen des ‘Neuen Bauens’, besondere sakrale und industrielle Gebäude hervor. Ziel war zumeist eine bauliche Umsetzung verbesserter Arbeitsbedingungen. Im sakralen Bereich führten liturgische Reformideen zu neuen Gestaltungskonzepten für Kirchenbauten beider Konfessionen.

„Vortrag von Walter Buschmann und Anke Fissabre: Profane und sakrale Moderne: Fabriken und Kirchen für die Industriegesellschaft“ weiterlesen

Abstract zur Keynote von Magdalena Droste: Neuer Mensch – Neues Bauen. Das Bauhaus und die Rationalisierung

Aus kunst- und kulturhistorischer Sicht rückt die Schulinstitution Bauhaus – die längst als „Bauhaus“ zu einem eigenständigen Subjekt geworden ist – zum Indikator für die Modernisierung aller Lebensbereiche in den Jahren der Weimarer Republik 1919 – 1933 auf. Tatsächlich lassen sich hier zum Themenkomplex „Neuer Mensch – Neues Bauen – Das Bauhaus und die Rationalisierung“ zahlreiche Aspekte darstellen. „Abstract zur Keynote von Magdalena Droste: Neuer Mensch – Neues Bauen. Das Bauhaus und die Rationalisierung“ weiterlesen

Abstract zur Podiumsdiskussion mit Theresia Enzensberger, Dr. phil. Almut Bachinger, Dipl. Sozialwissenschaftler Klaus Schwerma, Dr. Sabine Graf und Prof. Dr. Ingrid Radewaldt zum Thema: Moderne und Geschlechtergerechtigkeit

Theresia Enzensberg wird innerhalb der Podiumsdiskussion  “Zur Aktualität von Frauenbiografien aus dem Bauhaus” sprechen.

Theresia Enzensberger wurde 1986 in München geboren und lebt in Berlin. Sie studierte Film und Filmwissenschaft am Bard College in New York und schreibt als freie Journalistin unter anderem für die FAZ, FAS, ZEIT Online, Krautreporter und Monopol. 2014 gründete sie das vielfach preisgekrönte BLOCK Magazin. Bei Hanser erschien ihr Debütroman Blaupause (2017).

Dr. phil. Almut Bachinger folgt mit einem Beitrag zur “Emzanzipation von und durch Hausarbeit?”

„Abstract zur Podiumsdiskussion mit Theresia Enzensberger, Dr. phil. Almut Bachinger, Dipl. Sozialwissenschaftler Klaus Schwerma, Dr. Sabine Graf und Prof. Dr. Ingrid Radewaldt zum Thema: Moderne und Geschlechtergerechtigkeit“ weiterlesen

Abstract zur Talkrunde “Die Weimarer Republik im Westen. Podiumsdiskussion über Potenziale und Perspektiven hundert Jahre danach” (Sektion: Demokratie und Architektur)

Welche Bedeutung hat die Weimarer Republik für Nordrhein-Westfalen? Welche Voraussetzungen hatte die erste Demokratie „im Westen“, welche Folgen sind bis heute spürbar? Zum 100. Jahrestag der Gründung der Weimarer Republik unternimmt die Wanderausstellung „Weimar im Westen: Republik der Gegensätze“ ab Januar 2019 eine Spurensuche durch das Rheinland und durch Westfalen. „Vor Ort“ werden gesellschaftliche Entwicklungen sichtbar, die bislang wenig beachtet worden sind. „Weimar im Westen“ fordert uns daher dazu heraus, die Geschichte der Weimarer Republik neu zu denken. In dem Podiumsgespräch sollen Chancen aber auch Schwierigkeiten dieser Geschichte diskutiert werden. Es geht damit auch um die grundsätzliche Frage, was uns „Weimar“ heute noch zu sagen hat. Zu diesen Themen werden diskutieren: „Abstract zur Talkrunde “Die Weimarer Republik im Westen. Podiumsdiskussion über Potenziale und Perspektiven hundert Jahre danach” (Sektion: Demokratie und Architektur)“ weiterlesen

Abstract zum Vortrag von Michael Imberg, Stephan Rinke und Heike Reintanz-Vanselow: Die Erweiterung der Lernwelten – Digitalisierung und Bildung

Die Digitalisierung revolutioniert unsere Gesellschaft radikal und allumfassend. Ausgehend vom Silicon Valley, werden derzeit fast alle Aspekte unseres Zusammenlebens neu gedacht, ähnlich wie einst im Bauhaus. Die in Kalifornien entwickelten Innovationen der digitalen Vordenker stellen uns vor die Herausforderung, kritisch zu prüfen, was davon für die Menschheit hilfreich und gesund ist und welche Entwicklungen der ursprünglichen Idee einer freien, visionären und optimistischen Gesellschaft entgegenstehen. „Abstract zum Vortrag von Michael Imberg, Stephan Rinke und Heike Reintanz-Vanselow: Die Erweiterung der Lernwelten – Digitalisierung und Bildung“ weiterlesen