In seinem abendlichen Festvortrag zeichnete Bernd Freiherr von Droste zu Hülshoff, Gründungsdirektor des UNESCO-Welterbezentrums und ehemaliger Beigeordneter Generaldirektor (ADG) der UNESCO, die Entwicklung nach, die schließlich zur Aufnahme des Industrieerbes in den Kulturerbekanon der UNESCO führten.
Vortrag von Elina Knorpp: Vorstellung der pädagogischen Programme
Die Kunsthistorikerin Elina Knorpp präsentiert im Kontext des aktuellen Jubiläumsjahres „100 jahre bauhaus im westen“ eine Vielzahl von Veranstaltungshinweisen. Darunter finden sich auf dem gesamten Gebiet von Nordrhein-Westfalen aufschlussreiche Ausstellungen, verschiendenste Projekte sowie spannende und interaktive Workshops. „Vortrag von Elina Knorpp: Vorstellung der pädagogischen Programme“ weiterlesen
Vortrag von Michael Imberg, Stephan Rinke und Heike Reintanz-Vanselow: Die Erweiterung der Lernwelten – Digitalisierung und Bildung
Stephan Rinke erläutert in seinem Vortrag „Die Erweiterung der Lernwelten – Digitalisierung und Bildung“ Parallelen zwischen der Digitalisierung und den Gedanken der Bauhaus-Schule. Das bundesweit angelegte Projekt „Masterplan Erweiterte Lernwelten“ , das durch den Deutschen Volkshochschulverband (DVV) organisiert wird, beschäftigt sich mit den Angeboten, Strategien und Prozessen digitalen Lernens. „Vortrag von Michael Imberg, Stephan Rinke und Heike Reintanz-Vanselow: Die Erweiterung der Lernwelten – Digitalisierung und Bildung“ weiterlesen
Vortrag von Jasmin Grande und Angela Weber: Woraus wird morgen gemacht sein?
Gegenstand des Vortrages der Wissenschaftlerinnen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ist das gleichnamige inter- und transdisziplinäre Bildungsprojekt im Bauhausjahr 2019, das einen intensiven Austausch insbesondere auch zwischen Universität und Schulen, von Studentinnen und Studenten mit Lehrenden und Schülerinnen und Schülern über und durch Kunst und künstlerische Gestaltung zum Ziel hat. „Vortrag von Jasmin Grande und Angela Weber: Woraus wird morgen gemacht sein?“ weiterlesen
Vortrag von Walter Buschmann und Anke Fissabre: Profane und sakrale Moderne: Fabriken und Kirchen für die Industriegesellschaft
Im Zentrum des Vortrages von Professor Walter Buschmann (Aachen) und Professor Anke Fissabre (Aachen) stehen die Analogien zwischen sakralem und profanem Bauen in den ersten drei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Der Bau von Kirchen und Industriegebäuden hatte in der Weimarer Zeit eine besondere Bedeutung für die wachsenden und industriell geprägten Regionen im Rheinland, insbesondere im Ruhrgebiet. Eine veränderte Wohnungsbaupolitik und die zu bauenden Wohnsiedlungen brachten, verbunden mit den Einflüssen des ‘Neuen Bauens’, besondere sakrale und industrielle Gebäude hervor. Ziel war zumeist eine bauliche Umsetzung verbesserter Arbeitsbedingungen. Im sakralen Bereich führten liturgische Reformideen zu neuen Gestaltungskonzepten für Kirchenbauten beider Konfessionen.
Vortrag von Christof Rose und Ute Reeh: Bauhaus macht Schule! – Projekte für junge Leute & Bauhütte Wiesencafé
Zum Auftakt der Bildungssektion stellt Christof Rose von der Architektenkammer NRW verschiedene Projekte vor, deren Ziel es ist, Schüler und Jugendliche mit Architektur in Berührung zu bringen.
Vortrag von Christin Ruppio: Osthaus und die Folgen – Architektonischer Aufbruch im Westen
Die großen Bauhauszentren – Dessau, Weimar, Berlin – liegen nicht im Westen. Für das Bauhaus unverzichtbar ist aber doch eine Stadt im Westen, nämlich Hagen. Christin Ruppio stellt in ihrem Vortrag „Osthaus und die Folgen – Architektonischer Aufbruch im Westen“ den Kunstmäzen und -vermittler Karl Ernst Osthaus und seinen wesentlichen Wirkungsort Hagen als bedeutenden Vorläufer für das Bauhaus vor. „Vortrag von Christin Ruppio: Osthaus und die Folgen – Architektonischer Aufbruch im Westen“ weiterlesen
Vortrag von Ernst Uhing: Innovativ und prägend: Die Bauten der Moderne im Westen
In seinem aus praktischer Perspektive geführten Vortrag stellt Ernst Uhing anhand der hohen Dichte der Bauwerke des Neuen Bauens in NRW dar, durch was sich das Neue Bauen auszeichnete und wie das Erbe des Bauhauses auf verschiedenen Ebenen bis in die Nachkriegszeit hinein wirkte. Die hohe Dichte erklärt sich dabei nicht nur aus dem hohen Industrialisierungsgrad und der großen Bevölkerungszahl des Bindestrichlandes Nordrhein-Westfalen allein, sondern auch aus den Erfordernissen der Nachkriegszeit – der Notwendigkeit des raschen und sozialverträglichen Wiederaufbaus. Unter jenem Druck wurden bemerkenswerte Innovationen erzielt. „Vortrag von Ernst Uhing: Innovativ und prägend: Die Bauten der Moderne im Westen“ weiterlesen
Vortrag von Andrea Pufke und Holger Mertens: Neues Bauen im Rheinland in Westfalen
In ihrem Vortrag erläutern Pufke und Mertens die Bedeutung des “Neuen Bauens” für das Rheinland und Westfalen. Aufgrund der räumlichen Nähe zu Düsseldorf und Essen bot sich aus westfälischer Sicht ein Studium der Architektur in diesen zwei rheinischen Universitätsstädten an, die nicht zu den Ausbildungsstätten des Bauhauses zählten. Deshalb findet sich der Bauhaus-Stil in Westfalen nur vereinzelt, auch, weil für die Zeit der Weimarer Republik in der Architektur eine große stilistische Bandbreite typisch ist. „Vortrag von Andrea Pufke und Holger Mertens: Neues Bauen im Rheinland in Westfalen“ weiterlesen
Podiumsdiskussion “Die Weimarer Republik im Westen” mit Georg Mölich, Malte Thießen und Guido Hitze
Über Potenziale und Perspektiven der Weimarer Republik, der ersten Demokratie auf deutschem Boden, diskutieren “hundert Jahre danach” für den Landschaftsverband Rheinland Georg Mölich, für den Landschaftsverband Westfalen-Lippe Malte Thießen und für den Landtag NRW Guido Hitze – unter besonderer Berücksichtigung der Wanderausstellung “Weimar im Westen: Republik der Gegensätze” der beiden Landschaftsverbände, die ab Januar 2019 an acht Standorten in Rheinland und Westfalen zu sehen sein wird. „Podiumsdiskussion “Die Weimarer Republik im Westen” mit Georg Mölich, Malte Thießen und Guido Hitze“ weiterlesen