Im Zentrum des Vortrages von Professor Walter Buschmann (Aachen) und Professor Anke Fissabre (Aachen) stehen die Analogien zwischen sakralem und profanem Bauen in den ersten drei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Der Bau von Kirchen und Industriegebäuden hatte in der Weimarer Zeit eine besondere Bedeutung für die wachsenden und industriell geprägten Regionen im Rheinland, insbesondere im Ruhrgebiet. Eine veränderte Wohnungsbaupolitik und die zu bauenden Wohnsiedlungen brachten, verbunden mit den Einflüssen des ‘Neuen Bauens’, besondere sakrale und industrielle Gebäude hervor. Ziel war zumeist eine bauliche Umsetzung verbesserter Arbeitsbedingungen. Im sakralen Bereich führten liturgische Reformideen zu neuen Gestaltungskonzepten für Kirchenbauten beider Konfessionen.
„Vortrag von Walter Buschmann und Anke Fissabre: Profane und sakrale Moderne: Fabriken und Kirchen für die Industriegesellschaft“ weiterlesen