Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vortrag von Katharina Fink: Ästhetische Bande? Geschichte und Gegenwart des künstlerischen Austausches zwischen Europa und Afrika

Katharina Fink stellt an den Anfang ihres Vortrags ein Zitat des afroamerikanischen Schriftstellers Langston Hughes, der prägend für die Harlem Renaissance der 1920er und 30er Jahre war: „What happens to a dream deferred?“ – „Was passiert mit einem aufgeschobenen Traum?“ Dieses Zitat nutzt Fink, Leiterin des Iwalewahauses der Universität Bayreuth, als Anknüpfungspunkt zum Bauhaus, dessen Gründung etwa in die Zeit der Harlem Renaissance fiel. Das „Projekt“ Bauhaus ist nie abgeschlossen worden, eher war es ein Beginn ins „Offene“. Somit gab es auch das eine Bauhaus nie, es drängt also dazu, weitergeführt zu werden – doch wie? „Vortrag von Katharina Fink: Ästhetische Bande? Geschichte und Gegenwart des künstlerischen Austausches zwischen Europa und Afrika“ weiterlesen

Inhaltliche Anmoderation von Dagmar Kift und Hans Hahn

Dagmar Kift spannt in ihrer Anmoderation einen Bogen des damaligen aufkommenden Afrika Interesses zur aktuellen Politik. Völkerbeziehungen gewannen nach dem Ersten Weltkrieg an Bedeutung. Durch die Weltneuordnung, die Bildung neuer Staaten und die Ziehung neuer Grenzen, nicht zuletzt durch den Versailler Vertrag. Auch in den aktuellen Debatten finden sich viele Verknüpfungen zu Themen, die in Beziehung zu Afrika stehen. Dabei sind die Aufarbeitung unserer Kolonialzeit zu nennen, aber auch die Fluchtursachenbekämpfung, die in der gegenwärtigen Politik ganz oben auf der Agenda stehen. „Inhaltliche Anmoderation von Dagmar Kift und Hans Hahn“ weiterlesen

Vortrag von Stefan Eisenhofer: Zerrbild als Vorbild? Die Afrika-Rezeption als Faktor der Erneuerung für die Kunst der Weimarer Republik

Stefan Eisenhofer lenkt in seinem Vortrag den Blick auf die deutsche Rezeption der afrikanische Kunst in den 1920er Jahren. Hierzu führt er Zitate aus Wilhelm Hausensteins „Barbaren und Klassiker“ sowie Carl Einsteins „Afrikanische Plastiken“ an und analysiert diese. „Vortrag von Stefan Eisenhofer: Zerrbild als Vorbild? Die Afrika-Rezeption als Faktor der Erneuerung für die Kunst der Weimarer Republik“ weiterlesen

Podiumsdiskussion mit Theresia Enzensberger, Almut Bachinger, Klaus Schwerma, Sabine Graf und Ingrid Radewaldt: Moderne und Geschlechtergerechtigkeit

Im Gespräch: Theresia Enzensberger, Ingrid Radewaldt, Almut Bachinger, Klaus Schwerma, Sabine Graf (v.l.n.r.) diskutieren über Moderne und Geschlechtergerechtigkeit

In Anschluss an die Keynote der Designhistorikern Radewaldt über Frauen am Bauhaus und Ambivalenzen in der Geschlechterpolitik des Bauhauses eröffnet Dagmar Kift vom LWL-Industriemuseum ein nunmehr gegenwartsorientiertes Podium, auf dem unterschiedliche Positionen zu “Moderne und Geschlechtergerechtigkeit” diskutiert werden sollten. Fünf DiskutantInnen aus Wissenschaft, Publizistik und Interessenvertretungen sprechen zu Geschlechtergerechtigkeit heute in Abgleich mit den Geschlechterverhältnissen in den Zwanzigern. „Podiumsdiskussion mit Theresia Enzensberger, Almut Bachinger, Klaus Schwerma, Sabine Graf und Ingrid Radewaldt: Moderne und Geschlechtergerechtigkeit“ weiterlesen

Keynote von Ingrid Radewaldt: Frauen, Arbeit, Chancen. Gunta Stölzl und die Bauhaus-Weberei

Dagmar Kift leitete die Sektion „Geschlechterbeziehungen“ ein, indem sie zunächst einige Thesen Anja Baumhoffs präsentierte: Erstmals wurden mit der Weimarer Verfassung die Geschlechterrollen neu konstituiert. Frauen erlangten dadurch auf nationaler Ebene das Allgemeine Wahlrecht und somit politische Teilhabe, den Zugang zu Hochschulen und zur Erwerbsarbeit – nicht verwunderlich also, dass 1919 auch als das „Jahr der Frauen“ bezeichnet wird. Das Bauhaus verfolgte das Ziel der gerechten Aufnahmebedingen, dass jeder aufgenommen werden darf, unabhängig von Alter und Geschlecht. Diese „Willkommenskultur“ machte das Bauhaus für Frauen besonders attraktiv. „Keynote von Ingrid Radewaldt: Frauen, Arbeit, Chancen. Gunta Stölzl und die Bauhaus-Weberei“ weiterlesen

Vortrag von Karsten Uhl: Rationalisierung, Humanisierung, Subjektivierung

PD Dr. Karsten Uhl betrachtet in seinem Vortrag das Zusammengehen von Rationalisierung und „Humanisierung“. Dabei bezieht er sich vor allem auf die am Anfang des letzten Jahrhunderts aufgekommenen Ideen, die Produktivität von Arbeitern im Kontext einer systematischen und wissenschaftlich fundierten Rationalisierung der Produktionsprozesse und damit der Betriebe insgesamt zu steigern. „Vortrag von Karsten Uhl: Rationalisierung, Humanisierung, Subjektivierung“ weiterlesen

Vortrag von Rüdiger Hachtmann: Neues Arbeiten – industrielle Produktionsregime im fordistischen Jahrhundert

Zu Beginn des Vortrags legt Hachtmann die Grundzüge des Fordismus dar, in dessen Zentrum die Idee der Vereinfachung und Zerstückelung von Arbeitsvorgängen bei der Herstellung der Produkte durch Standardisierung, Typisierung und Normung stehe. Dieser Grundgedanke stellte eine erhebliche Zäsur in der Produktionsweise nach der Jahrhundertwende dar. Die Ideen Fords bauten auf den Taylorismus auf, welcher zuerst die Arbeitsvorgänge analysierte und in Einzelschritte zerlegte, mit dem Ziel, die Produktionsprozesse derartig zu optimieren, dass ein Höchstmaß an Produktivität erzielt werden konnte.

„Vortrag von Rüdiger Hachtmann: Neues Arbeiten – industrielle Produktionsregime im fordistischen Jahrhundert“ weiterlesen

Keynote von Magdalena Droste: Neuer Mensch – neues Bauen. Das Bauhaus und die Rationalisierung

In ihrem durch eine kunst- und kulturhistorische Engführung geprägten Vortrag arbeitet Magdalena Droste zahlreiche Aspekte heraus, die durchaus als Indikatoren für die Modernisierungs- und Transformationsentwicklungen in Weimar dienen können. Die Vorstellung des „Neuen Menschen“ schilderte sie jedoch nicht in seinen ganzen  ideologiepolitischen und gesellschaftlichen Konsequenzen, wie es jüngst Martin Roth sehr zutreffend als „Obsession des 20. Jahrhunderts“ getan hat, sondern in einem rein kunsthistorischen Bezug auf das Bauhaus. „Keynote von Magdalena Droste: Neuer Mensch – neues Bauen. Das Bauhaus und die Rationalisierung“ weiterlesen

Inhaltliche Anmoderation von Dagmar Kift: Weichenstellungen 1919-2019

Die ausführliche Anmoderation der Sektion “Gesellschaft” von Dagmar Kift verstand sich als Einführung und Umrisszeichnung der unterschiedlichen Facetten und gesellschaftlichen Transformtionsprozesse, um die es nun gehen sollte. Dabei betonte Kift zunächst, dass die historischen Umstände Weimars und des Zeitalters der Extreme nicht mehr im Fokus stehen, sondern die Entwicklung des Bauens selbst in das Blickfeld rückt. Dennoch wies ihre Einführung eine historische Herangehensweise auf, die mit Hilfe einer Kontextualisierung den Normierungstrend sowie die gesellschaftlichen Veränderungen in ihren Auswirkungen auf das Bauhaus einrahmte. „Inhaltliche Anmoderation von Dagmar Kift: Weichenstellungen 1919-2019“ weiterlesen