Tanja Pirsig-Marshall beschäftigt sich in ihrem Vortrag mit der weiteren, internationalen Entwicklung des Bauhauses im Zuge der Erstarkung des Nationalsozialismus. Viele Intellekte der Bauhaus-Schule emigrierten nach 1933 in die Vereinigten Staaten von Amerika und setzten dort neue Impulse. „Vortrag von Tanja Pirsig-Marshall: Bauhaus in Amerika“ weiterlesen
Vortrag von Micha Gross und Ines Sonder: Josef Rings und Erich Mendelssohn: Neues Bauen in Deutschland und Erez Israel
Die Vortragsreihe zum „Exil“ des Bauhauses nach 1933 beginnt mit einer Anmoderation durch Andreas Braune von der Forschungsstelle Weimarer Republik. Anhand der Entstehungsgeschichte seines eigenen Fachbereiches, der Politikwissenschaft, verdeutlicht Braune die Folgen des Exilaufenthaltes vieler bedeutender Wissenschaftler, Denker und kreativer Geister in der Zeit der Machtergreifung. Die Biographien von Rings und Mendelsohn stehen hierbei wie exemplarisch für die Folgen dieses „Brain-Drains“ aus Deutschland in die Welt hinaus.
Vortrag von Beate Störtkuhl: „Internationale neue Baukunst“ im nationalen Spannungsfeld – Architektur der Zwischenkriegszeit in deutsch-polnischen Grenzregionen
In ihrem Vortrag behandelte die Kunsthistorikerin Beate Störtkuhl das „Neue Bauen“ im Spannungsgebiet der deutsch-polnischen Grenzen Oberschlesiens und Westpreußens. Auch Architektur und Städtebau wurden (neben Politik & Wirtschaft) Teil eines an der Grenze ausgetragenen Wettkampfes. Der neue Baustil wurde zum Zeichen für Fortschrittlichkeit und Prosperität in Warschau sowie in den Grenzlanden.
Vortrag von Mienke Simon Thomas und Christiane Heiser: Niederländisch-deutsche Wurzeln des Bauhauses. Die Rolle von Rheinland und Westfalen
Mienke Simon Thomas vom Museum Boijmans Van Beuningen in Rotterdam und die Kunsthistorikerin Christiane Heiser teilen sich ihren Vortrag. Thomas beginnt mit der Darstellung der Konzeption einer Ausstellung über Bauhaus, die bald in Rotterdam anlaufen wird. Christiane Heiser fährt mit Beispielen für niederländischen Einfluss auf das Bauhaus und seine Vertreter fort. „Vortrag von Mienke Simon Thomas und Christiane Heiser: Niederländisch-deutsche Wurzeln des Bauhauses. Die Rolle von Rheinland und Westfalen“ weiterlesen
Vortrag von Walter Buschmann: industrie.bau.haus
Walter Buschmann beleuchtet in seinem Vortrag die industrielle Backsteinarchitektur der Moderne und stellt Bezüge zur Bauhaus-Archtitektur her. Zur Benennung dieser besonderen Architekturform schlägt er vor, den Terminus der „Backstein-Moderne“ zu verwenden. „Vortrag von Walter Buschmann: industrie.bau.haus“ weiterlesen
Vortrag von Christiane Lange: Bauhaus und Seidenindustrie. Design als Innovationsstrategie
Christiane Lange stellt in ihrem Vortrag die wechselseitige Beziehung zwischen Bauhäuslern und der Seidenindustrie der Stadt Krefeld vor, die sie im Rahmen des Projektes MIK (Moderne in Krefeld) aus vielseitigen Archivquellen mit ihrem Team zu erschließen versucht.
„Vortrag von Christiane Lange: Bauhaus und Seidenindustrie. Design als Innovationsstrategie“ weiterlesen
Vortrag von Gerda Breuer: Max Burchartz. Bauhaus-Einflüsse im Ruhrgebiet
In ihrem Vortrag stellt Gerda Breuer, emeritierte Professorin für Kunst- und Designgeschichte, die künstlerische Bedeutung des Avantgardisten Max Burchartz für das Ruhrgebiet heraus. Als bedeutender expressionistischer Künstler bekannt, besuchte er im September des Jahres 1922 den Internationalen Kongress der Konstruktivisten und Dadaisten in Weimar, wo er erstmals mit dem Bauhaus in Kontakt kam.
„Vortrag von Gerda Breuer: Max Burchartz. Bauhaus-Einflüsse im Ruhrgebiet“ weiterlesen
Vortrag von Andrea von Hülsen-Esch: West-Ost-West. Die Beziehungen der Künstler im Rheinland zum Bauhaus
Zum Auftakt der Sektion Bildung zeigt Andrea von Hülsen-Esch Verbindungen zwischen Künstlern des Rheinlandes im Westen und dem Bauhaus im Osten Deutschlands auf. Das Bauhaus sei in der öffentlichen Wahrnehmung fest mit der Hauptstadt Berlin und den berühmten „Goldenen“ Zwanzigern verknüpft, obwohl die Bauhaus-Schule zweifelsohne künstlerische Spuren im Rheinland und Westfalen hinterlassen habe. Anschließend stellt sie die Leitfrage ihres Vortrags vor: Kann tatsächlich von einer „Einbahnstraße Ost-West“ gesprochen werden, oder übten auch Künstler aus dem Rheinland Einfluss auf das Bauhaus im Osten aus? „Vortrag von Andrea von Hülsen-Esch: West-Ost-West. Die Beziehungen der Künstler im Rheinland zum Bauhaus“ weiterlesen