Das abschließende Podiumsgespräch der Sektion Kultur des Symposions „die welt neu denken“ wird moderiert von Jasmin Grande. Zum Thema „1919 – Zwischen Realität und Wunschbildern“ sprechen Gertrude Cepl-Kaufmann (Düsseldorf), Stefanie van de Kerkhof (Mannheim) und Jürgen Wiener (Düsseldorf). Sie nähern sich jeweils aus der Perspektive Ihrer Forschungen und Projekte zur Moderne im Westen der Thematik. „Podiumsgespräch mit Gertrude Cepl-Kaufmann, Stefanie van de Kerkhof und Jürgen Wiener: 1919: Zwischen Realität und Wunschbildern“ weiterlesen
Vortrag von Guido Thiemeyer: Deutsch-französische Rhein-Politik nach 1918 in politisch-ökonomischer Hinsicht
In seinem Vortrag stellt Guido Thiemeyer die Beziehungen Frankreichs zum Deutschen Reich in der Zwischenkriegszeit zwischen Kooperation und Konfrontation dar. Dieses Spannungsfeld zwischen politisch-wirtschaftlichen Beziehungen und politisch-militärischer Konfrontation lässt sich sehr anschaulich am Beispiel der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt skizzieren. „Vortrag von Guido Thiemeyer: Deutsch-französische Rhein-Politik nach 1918 in politisch-ökonomischer Hinsicht“ weiterlesen
Vortrag von Aneta Jachimowicz: Ein „europäischer Naturschutzpark für vornehmen Verfall” (Musil) – Utopische Staatsentwürfe in Politik und Literatur nach dem Zerfall der k.u.k.-Monarchie
Aneta Jachimowicz (Olsztyn) stellt utopische Ideen und Romane in der Anfangsphase der jungen österreichischen Republik zwischen der Beendigung der Kampfhandlungen des Ersten Weltkrieges und dem Friedensvertrag von St. Germain in den Mittelpunkt ihres Vortrages. Anhand der Romane „F.A.E. – Ein Deutscher Roman“ von Paul Busson und Karl Hans Strobls „Gespenster im Sumpf – Ein phantastischer Wiener Roman“ behandelt sie dystopische und utopische Elemente, welche die damalige österreichische Geisteswelt dominierten.
Vortrag von Landry Charrier: Europa-Utopien in der unmittelbaren Nachkriegszeit und den 1920er Jahren
In seinem Vortrag über Europa-Utopien in der unmittelbaren Nachkriegszeit und den 1920er Jahren rückt Landry Charrier die Entwicklung eines europäischen Bewusstseins, respektive die Idee eines geeinten Europas, in den Fokus seiner Untersuchungen. Er legt dar, dass bereits für das spätere Mittelalter vereinzelte Gedankenspiele sowie Konzeptionen in diese Richtung nachgewiesen werden können. Diese stehen, ebenso wie bei späteren Adaptionen jener Idee, in einem engen kausalen Zusammenhang mit kriegerischen Auseinandersetzungen und/oder Krisensituationen. Aus diesem Umstand folgert Charrier, dass man bereits vor 1914 vereinzelt die Erkenntnis gewonnen habe, dass kontinentale politische, wirtschaftliche und kulturelle Kooperation deeskalierend wirken kann.
Vortrag von Klaus-Jürgen Hermanik: Konkurrierende Vorstellungen vom Nationalstaat und deren Umsetzungspraktiken: Das Beispiel Ungarn im Vergleich zu seinen südöstlichen Nachbarn
In seinem intellektuell anregenden Vortrag über die konkurrierenden Nationalstaatsmodelle und europäischen Neuordnungsvorstellungen in Ungarn und seinen Nachbarn Slowenien und Rumänien gelang es dem ausgewiesenen Balkanexperten Klaus-Jürgen Hermanik, ein umfassendes Bild der auf der Epochenscheide des Ersten Weltkrieges und seines Ausgangs zirkulierenden Nationalismen auf dem Balkan zu zeichnen. An den unterschiedlichen Vorstellungen wurden die Wechselfälle zwischen Utopie und Realität, spekulativen Freiräumen und politischer Konfrontation gut sichtbar. „Vortrag von Klaus-Jürgen Hermanik: Konkurrierende Vorstellungen vom Nationalstaat und deren Umsetzungspraktiken: Das Beispiel Ungarn im Vergleich zu seinen südöstlichen Nachbarn“ weiterlesen
Vortrag von Frank Krause: Geruch der Utopie. Messianische Baumeister in Schriften der Gläsernen Kette (1919-1920)
Frank Krause, Professor am Department of English and Comparative Literature des Goldsmiths College der University of London, behandelt in seinem Vortrag die Gläserne Kette – einem Zusammenschluss von Künstlern und Architekten, die ihren Ideen literarisch Ausdruck verliehen. Ihre Zeit des Austausches in Briefen umfasst die Jahre 1919 bis Ende 1920. Den zeittypischen Denkformen entsprechend befassten sich die Mitglieder der Gruppe hauptsächlich mit imaginärer und spiritueller Architektur. „Vortrag von Frank Krause: Geruch der Utopie. Messianische Baumeister in Schriften der Gläsernen Kette (1919-1920)“ weiterlesen
Vortrag von Gerd Krumeich und Susanne Brandt: Nach der Katastrophe. Perspektiven 1919
Der Historiker Gerd Krumeich eröffnet an diesem Freitagmorgen die Perspektiven auf “1919: Kontinuitäten und Brüche” mit einem eindrücklichen, bewusst auch polarisierenden, Problemaufriss zur eigentlichen Ausgangssituation der Weimarer Republik 1919. Diese, so Krumeich, sei von Historikern bislang zu Unrecht vom Ende gedacht worden, was dazu geführt habe, dass man die Urgründe für die Instabilität der Republik verkannt habe. Er tut dies in Erwartung eines von ihm so betitelten “Streitgesprächs” mit der nachfolgenden Rednerin, der Historikerin Susanne Brandt, die dann auch in der Tat eine gegensätzliche Perspektive auf die hochsensiblen Themen der Beendigung des Ersten Weltkrieges, der Verantwortung Deutschlands, des vermeintlich ‘epressten’ Versailler Vertrages sowie der vieldiskutierten und fast schon zum Unwort erwachsenen ‘Dolchstoßlegende’ vorbringt.
„Vortrag von Gerd Krumeich und Susanne Brandt: Nach der Katastrophe. Perspektiven 1919“ weiterlesen