PD Dr. Karsten Uhl betrachtet in seinem Vortrag das Zusammengehen von Rationalisierung und „Humanisierung“. Dabei bezieht er sich vor allem auf die am Anfang des letzten Jahrhunderts aufgekommenen Ideen, die Produktivität von Arbeitern im Kontext einer systematischen und wissenschaftlich fundierten Rationalisierung der Produktionsprozesse und damit der Betriebe insgesamt zu steigern. „Vortrag von Karsten Uhl: Rationalisierung, Humanisierung, Subjektivierung“ weiterlesen
Vortrag von Rüdiger Hachtmann: Neues Arbeiten – industrielle Produktionsregime im fordistischen Jahrhundert
Zu Beginn des Vortrags legt Hachtmann die Grundzüge des Fordismus dar, in dessen Zentrum die Idee der Vereinfachung und Zerstückelung von Arbeitsvorgängen bei der Herstellung der Produkte durch Standardisierung, Typisierung und Normung stehe. Dieser Grundgedanke stellte eine erhebliche Zäsur in der Produktionsweise nach der Jahrhundertwende dar. Die Ideen Fords bauten auf den Taylorismus auf, welcher zuerst die Arbeitsvorgänge analysierte und in Einzelschritte zerlegte, mit dem Ziel, die Produktionsprozesse derartig zu optimieren, dass ein Höchstmaß an Produktivität erzielt werden konnte.
Vortrag von Christiane Lange: Bauhaus und Seidenindustrie. Design als Innovationsstrategie
Christiane Lange stellt in ihrem Vortrag die wechselseitige Beziehung zwischen Bauhäuslern und der Seidenindustrie der Stadt Krefeld vor, die sie im Rahmen des Projektes MIK (Moderne in Krefeld) aus vielseitigen Archivquellen mit ihrem Team zu erschließen versucht.
„Vortrag von Christiane Lange: Bauhaus und Seidenindustrie. Design als Innovationsstrategie“ weiterlesen
Vortrag von Frank Krause: Geruch der Utopie. Messianische Baumeister in Schriften der Gläsernen Kette (1919-1920)
Frank Krause, Professor am Department of English and Comparative Literature des Goldsmiths College der University of London, behandelt in seinem Vortrag die Gläserne Kette – einem Zusammenschluss von Künstlern und Architekten, die ihren Ideen literarisch Ausdruck verliehen. Ihre Zeit des Austausches in Briefen umfasst die Jahre 1919 bis Ende 1920. Den zeittypischen Denkformen entsprechend befassten sich die Mitglieder der Gruppe hauptsächlich mit imaginärer und spiritueller Architektur. „Vortrag von Frank Krause: Geruch der Utopie. Messianische Baumeister in Schriften der Gläsernen Kette (1919-1920)“ weiterlesen
Keynote von Magdalena Droste: Neuer Mensch – neues Bauen. Das Bauhaus und die Rationalisierung
In ihrem durch eine kunst- und kulturhistorische Engführung geprägten Vortrag arbeitet Magdalena Droste zahlreiche Aspekte heraus, die durchaus als Indikatoren für die Modernisierungs- und Transformationsentwicklungen in Weimar dienen können. Die Vorstellung des „Neuen Menschen“ schilderte sie jedoch nicht in seinen ganzen ideologiepolitischen und gesellschaftlichen Konsequenzen, wie es jüngst Martin Roth sehr zutreffend als „Obsession des 20. Jahrhunderts“ getan hat, sondern in einem rein kunsthistorischen Bezug auf das Bauhaus. „Keynote von Magdalena Droste: Neuer Mensch – neues Bauen. Das Bauhaus und die Rationalisierung“ weiterlesen
Vortrag von Gerda Breuer: Max Burchartz. Bauhaus-Einflüsse im Ruhrgebiet
In ihrem Vortrag stellt Gerda Breuer, emeritierte Professorin für Kunst- und Designgeschichte, die künstlerische Bedeutung des Avantgardisten Max Burchartz für das Ruhrgebiet heraus. Als bedeutender expressionistischer Künstler bekannt, besuchte er im September des Jahres 1922 den Internationalen Kongress der Konstruktivisten und Dadaisten in Weimar, wo er erstmals mit dem Bauhaus in Kontakt kam.
„Vortrag von Gerda Breuer: Max Burchartz. Bauhaus-Einflüsse im Ruhrgebiet“ weiterlesen
Vortrag von Gerd Krumeich und Susanne Brandt: Nach der Katastrophe. Perspektiven 1919
Der Historiker Gerd Krumeich eröffnet an diesem Freitagmorgen die Perspektiven auf “1919: Kontinuitäten und Brüche” mit einem eindrücklichen, bewusst auch polarisierenden, Problemaufriss zur eigentlichen Ausgangssituation der Weimarer Republik 1919. Diese, so Krumeich, sei von Historikern bislang zu Unrecht vom Ende gedacht worden, was dazu geführt habe, dass man die Urgründe für die Instabilität der Republik verkannt habe. Er tut dies in Erwartung eines von ihm so betitelten “Streitgesprächs” mit der nachfolgenden Rednerin, der Historikerin Susanne Brandt, die dann auch in der Tat eine gegensätzliche Perspektive auf die hochsensiblen Themen der Beendigung des Ersten Weltkrieges, der Verantwortung Deutschlands, des vermeintlich ‘epressten’ Versailler Vertrages sowie der vieldiskutierten und fast schon zum Unwort erwachsenen ‘Dolchstoßlegende’ vorbringt.
„Vortrag von Gerd Krumeich und Susanne Brandt: Nach der Katastrophe. Perspektiven 1919“ weiterlesen
Vortrag von Andrea von Hülsen-Esch: West-Ost-West. Die Beziehungen der Künstler im Rheinland zum Bauhaus
Zum Auftakt der Sektion Bildung zeigt Andrea von Hülsen-Esch Verbindungen zwischen Künstlern des Rheinlandes im Westen und dem Bauhaus im Osten Deutschlands auf. Das Bauhaus sei in der öffentlichen Wahrnehmung fest mit der Hauptstadt Berlin und den berühmten „Goldenen“ Zwanzigern verknüpft, obwohl die Bauhaus-Schule zweifelsohne künstlerische Spuren im Rheinland und Westfalen hinterlassen habe. Anschließend stellt sie die Leitfrage ihres Vortrags vor: Kann tatsächlich von einer „Einbahnstraße Ost-West“ gesprochen werden, oder übten auch Künstler aus dem Rheinland Einfluss auf das Bauhaus im Osten aus? „Vortrag von Andrea von Hülsen-Esch: West-Ost-West. Die Beziehungen der Künstler im Rheinland zum Bauhaus“ weiterlesen
Inhaltliche Anmoderation von Dagmar Kift: Weichenstellungen 1919-2019
Die ausführliche Anmoderation der Sektion “Gesellschaft” von Dagmar Kift verstand sich als Einführung und Umrisszeichnung der unterschiedlichen Facetten und gesellschaftlichen Transformtionsprozesse, um die es nun gehen sollte. Dabei betonte Kift zunächst, dass die historischen Umstände Weimars und des Zeitalters der Extreme nicht mehr im Fokus stehen, sondern die Entwicklung des Bauens selbst in das Blickfeld rückt. Dennoch wies ihre Einführung eine historische Herangehensweise auf, die mit Hilfe einer Kontextualisierung den Normierungstrend sowie die gesellschaftlichen Veränderungen in ihren Auswirkungen auf das Bauhaus einrahmte. „Inhaltliche Anmoderation von Dagmar Kift: Weichenstellungen 1919-2019“ weiterlesen