Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Nach dem Kongress ist vor dem Kongress” – Resümee und Danksagung

Den Schlussakkord setzen Hildegard Kaluza für das Land NRW, Milena Karabaic für den Landschaftsverband Rheinland und Barbara Rüschoff-Parzinger für den Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Die Stimmung ist gut, das Symposium war ein Erfolg. Karabaic betont, die vergangenen Tage hätten die aktuelle Relevanz der Bauhaus-Idee gezeigt und neue Fragen eröffnet, die wiederum neue Richtungen im Handeln anregen werden: „Nach dem Kongress ist vor dem Kongress.” „„Nach dem Kongress ist vor dem Kongress” – Resümee und Danksagung“ weiterlesen

WDR3-Forum: Gesprächsrunde mit Christoph Zöpel, Theresia Enzensberger, Claus Leggewie und Gerda Breuer

Die Diskutanten von „Baushaus aktuell – Anspruch und Wirklichkeit“: Claus Leggewie, Gerda Breuer, Michael Köhler, Theresia Enzensberger, Christoph Zöpel (v.l.n.r.)

Das Symposion nähert sich dem Ende. Ein letztes Highlight ist das WDR3-Forum, das vor der “bauhaus 100 im westen”-Kulisse in Halle 12 aufgezeichnet wird. Ins Gespräch bringt auf dem Podium Michael Köhler vom WDR die Diskutanten von eben, Theresia Enzensberger und Claus Leggewie – von Köhler höflich als “aufgeklärter 68er” bezeichnet – sowie Designhistorikerin Gerda Breuer und Staatsminister a. D. Christoph Zöpel, Vorsitzender des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz.

„WDR3-Forum: Gesprächsrunde mit Christoph Zöpel, Theresia Enzensberger, Claus Leggewie und Gerda Breuer“ weiterlesen

Impulsvortrag von Theresia Enzensberger und Claus Leggewie: Analog/digital – Utopien und Dystopien nach Bauhaus

In ihrem Zwiegespräch verbanden die Autorin Theresia Enzensberger, die ihr Debüt mit dem Bauhausroman “Blaupause” feierte, und der Politikwissenschaftler Claus Leggewie, einer großen Öffentlichkeit als ein in Zeitfragen engagierter Intellektueller bekannt, die Utopie- und Zukunftserwartungen des Bauhauses und seiner Zeit  kritisch mit den Erwartungen unserer eigenen digitalen Gegenwart. „Impulsvortrag von Theresia Enzensberger und Claus Leggewie: Analog/digital – Utopien und Dystopien nach Bauhaus“ weiterlesen

Impulsvortrag von Bernd Pütter: Die Bauhaus-Idee als Muster für die Zukunft des Bauens

Im zweiten Impulsvortrag arbeitete Bernd Pütter, Leiter der Konzernkommnukation des weltweit agierenden Baukonzerns Hochtief, aus einer praktisch-planerischen Perspektive Ansatz- und Aktualisierungspunkte der ursprünglichen Bauhaus-Idee für die Bauwelt von heute und morgen heraus. Dabei warfen diese Punkte einen vorausschauenden Blick auf die Zukunft des Bauens als auch der Baubranche selbst.

Pütter schilderte, welche Bedeutung das Bauhaus für Hochtief und seine Bauvorhaben einnimmt. Diese erschöpft sich nämlich keineswegs in einer ausgeprägten Bauhaus-Sammlung, die sich im Besitz des Unternehmens befindet. Unter der Bauhaus-Idee verstand Pütter vor allem das Bestreben nach einer Ganzheitlichkeit von Bauplanung und -verwirklichung. Insofern könne das Bauhaus von einer Zeit erzählen, in der das Bauen noch nicht in eine stark zerlegte und vereinzelte Arbeitsweise zerfiel. Durch intensive Kommunikation und Planungsarbeit mit dem Bauherrn sei Hochtief bestrebt, wieder eine höhere Ganzheitlichkeit des Bauprozesses zu gewinnen.

Hierzu hob Pütter besonders auf die technischen Voraussetzungen und Möglichkeiten im Planungsverfahren ab, die eine unterstützende Funktion auf dem Weg zu mehr Ganzheitlichkeit einnehmen können. Insbesondere das Building Information Modeling (BIM), eine softwarebasierte Methode der optimierten Planung und Bewirtschaftung von Gebäuden. Da alle relevanten Bauwerksdaten digital modelliert und erfasst werden können, besteht so die Möglichkeit, alle beteiligten Bearbeiter, Stellen und Partner besser in das Verfahren zu integrieren.

Die ästhetischen Idealvorstellungen des Bauhauses berücksichtigte Pütter weniger, wenn man zum Beispiel von der Innengestaltung der Elbphilharmonie – ein Projekt, an dem Hochtief beteiligt war – absieht. Mit Blick auf die Zukunft dieser Ideale sprach er sich vielmehr für eine an der jeweiligen Nutzung und dem Zeitgeschmack orientierte Übersetzung ihrer Formsprache aus.

Am Ende seines Kurzvortrages standen die heutigen Herausforderungen des Bauens im Fokus. Die Baubranche sehe sich eines wachsenden Drucks von branchenfremden Unternehmen – in erheblicher Weise aus dem digitalen Bereich – ausgesetzt, denen sie eigene Innovationskraft auf ihren ureigenen Arbeitsfeldern entgegensetzen wolle. Eine traurige Ironie und Warnung für die Zukunft der Stadtplanung, wie auch der Gesellschaft, sei für Pütter die Gropiusstadt in Berlin. Daher müsse es das gemeinsame Ziel von Braubranche und Gesellschaft sein, soziale Brennpunkte durch bessere Planung zu vermeiden.

Podiumsgespräch mit Gertrude Cepl-Kaufmann, Stefanie van de Kerkhof und Jürgen Wiener: 1919: Zwischen Realität und Wunschbildern

Das abschließende Podiumsgespräch der Sektion Kultur des Symposions „die welt neu denken“ wird moderiert von Jasmin Grande. Zum Thema „1919 – Zwischen Realität und Wunschbildern“ sprechen Gertrude Cepl-Kaufmann (Düsseldorf), Stefanie van de Kerkhof (Mannheim) und Jürgen Wiener (Düsseldorf). Sie nähern sich jeweils aus der Perspektive Ihrer Forschungen und Projekte zur Moderne im Westen der Thematik. „Podiumsgespräch mit Gertrude Cepl-Kaufmann, Stefanie van de Kerkhof und Jürgen Wiener: 1919: Zwischen Realität und Wunschbildern“ weiterlesen

Vortrag von Katharina Fink: Ästhetische Bande? Geschichte und Gegenwart des künstlerischen Austausches zwischen Europa und Afrika

Katharina Fink stellt an den Anfang ihres Vortrags ein Zitat des afroamerikanischen Schriftstellers Langston Hughes, der prägend für die Harlem Renaissance der 1920er und 30er Jahre war: „What happens to a dream deferred?“ – „Was passiert mit einem aufgeschobenen Traum?“ Dieses Zitat nutzt Fink, Leiterin des Iwalewahauses der Universität Bayreuth, als Anknüpfungspunkt zum Bauhaus, dessen Gründung etwa in die Zeit der Harlem Renaissance fiel. Das „Projekt“ Bauhaus ist nie abgeschlossen worden, eher war es ein Beginn ins „Offene“. Somit gab es auch das eine Bauhaus nie, es drängt also dazu, weitergeführt zu werden – doch wie? „Vortrag von Katharina Fink: Ästhetische Bande? Geschichte und Gegenwart des künstlerischen Austausches zwischen Europa und Afrika“ weiterlesen

Vortrag von Micha Gross und Ines Sonder: Josef Rings und Erich Mendelssohn: Neues Bauen in Deutschland und Erez Israel

Die Vortragsreihe zum „Exil“ des Bauhauses nach 1933 beginnt mit einer Anmoderation durch Andreas Braune von der Forschungsstelle Weimarer Republik. Anhand der Entstehungsgeschichte seines eigenen Fachbereiches, der Politikwissenschaft, verdeutlicht Braune die Folgen des Exilaufenthaltes vieler bedeutender Wissenschaftler, Denker und kreativer Geister in der Zeit der Machtergreifung. Die Biographien von Rings und Mendelsohn stehen hierbei wie exemplarisch für die Folgen dieses „Brain-Drains“ aus Deutschland in die Welt hinaus.

„Vortrag von Micha Gross und Ines Sonder: Josef Rings und Erich Mendelssohn: Neues Bauen in Deutschland und Erez Israel“ weiterlesen

Inhaltliche Anmoderation von Dagmar Kift und Hans Hahn

Dagmar Kift spannt in ihrer Anmoderation einen Bogen des damaligen aufkommenden Afrika Interesses zur aktuellen Politik. Völkerbeziehungen gewannen nach dem Ersten Weltkrieg an Bedeutung. Durch die Weltneuordnung, die Bildung neuer Staaten und die Ziehung neuer Grenzen, nicht zuletzt durch den Versailler Vertrag. Auch in den aktuellen Debatten finden sich viele Verknüpfungen zu Themen, die in Beziehung zu Afrika stehen. Dabei sind die Aufarbeitung unserer Kolonialzeit zu nennen, aber auch die Fluchtursachenbekämpfung, die in der gegenwärtigen Politik ganz oben auf der Agenda stehen. „Inhaltliche Anmoderation von Dagmar Kift und Hans Hahn“ weiterlesen