Einen Tag vor der offiziellen Eröffnung am 23. Januar 2019 versorgen wir Sie mit einer exklusiven Voransicht der Wanderausstellung, die unsere Ausstellungstechniker vergangene Woche im Landtag NRW mühevoll aufgebaut haben. „Countdown zur Eröffnung: Kinowürfel der Wanderausstellung „Weimar im Westen“ im Landtag NRW aufgebaut“ weiterlesen
“Bauhausland NRW?” Zum Nachhören: DLF-Interview mit Barbara Rüschoff-Parzinger, 10.1.2019
Am 10. Januar 2019 erhielten die Hörerinnen und Hörer des Deutschlandfunks Einblicke in die Hintergründe und Zielvorstellungen des Projektes “bauhaus 100 im westen”. Maja Ellmenreich interviewte Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, Kulturdezernentin beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe.
Das Gespräch beleuchtete nicht nur die nordrhein-westfälischen Konzeptionen außerhalb des Bauhaus-Dreiecks “Weimar-Dessau-Berlin”, sondern auch die an Rhein und Ruhr auszumachenden Spuren – abseits der Architektur. Zu nennen ist beispielsweise die Entwicklung neuer Materialien, die neue Bauformen und Design überhaupt möglich machten.
Das Ruhrgebiet als Schmelztiegel der Kulturen: “Integration war durch den Sport möglich”
Es ist ein bewölkter Tag am 24. April 1932 in Duisburg. Das Fußballstadion ist dicht besetzt. Auf dem Spielfeld geht es um den Einzug in das Finale der Westdeutschen Meisterschaft für den FC Schalke 04 und den Meidericher SV 1931/32. Schalke gewinnt das Halbfinale am Ende überlegen mit 5:1.
Gesellschaft in der Weimarer Republik: “Westfalen war von unterschiedlichen ‘sozial-moralischen Milieus’ geprägt”
Was haben die jungen Fußballspieler auf einem Foto aus der Weimarer Zeit gemeinsam? Das Alter, die Kleidung, die Begeisterung für den Sport? Es gibt eine Verbindung, die der Betrachter ihnen nicht ansieht und die man dennoch mit einiger Sicherheit bestimmen kann: Sie sind katholisch. Bei den Jugendlichen handelt es sich um eine Fußballmannschaft des katholischen Sportverbands “Deutsche Jugendkraft” im westfälischen Raesfeld um 1930. Der Katholizismus war neben dem Protestantismus und der Arbeiterbewegung eines der prägenden Milieus in Westfalen zurzeit der Weimarer Republik. Dieses Thema beleuchtet die Wanderausstellung “Weimar im Westen: Republik der Gegensätze” der Landschaftsverbände Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR) im Rahmen des Projekts “100 Jahre Bauhaus im Westen” ab Januar 2019 im Düsseldorfer Landtag.
Frauenwahlrecht und Frauenstudium: Geschlechterrollen verändern sich in der Weimarer Republik
“Wir wollen nicht als weibliche Standesvertreterinnen in die Parlamente, sondern als Frauen … Es muss festgestellt werden: soviel Sitze sind vorhanden, soviel Männer, soviel Frauen.” So lautete die Forderung der ehemaligen Lehrerin Helene Drießen, die als einzige Frau im Provinzvorstand der katholischen Deutschen Zentrumspartei von Westfalen erstmals 1921 mit Sitz und Stimme die Gruppe der Politikerinnen auf dem Reichsparteitag ihrer Partei vertrat. Das Thema “Geschlechter(un)ordnung” beleuchtet die Wanderausstellung “Weimar im Westen: Republik der Gegensätze” der Landschaftsverbände Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR) im Rahmen des Projekts “100 Jahre Bauhaus im Westen” ab Januar 2019 im Düsseldorfer Landtag.