Programm

100 JAHRE BAUHAUS
IM WESTEN: GESTALTUNG UND DEMOKRATIE
ZWEITÄGIGES AUFTAKT-SYMPOSION „DIE WELT NEU DENKEN“

1. Tag: Neues im Westen (UNESCO-Welterbe Zollverein, 13.9.2018)
Anmeldung ab 8:30 Uhr

10:00 Uhr – 11:15 Uhr (Halle 12)

Grußworte
Schirmherrin Frau Ministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen für
Kultur und Wissenschaft des Landes NRW
Prof. Heinrich Theodor Grütter (Direktor des Ruhr Museums)

Einführung in das NRW-Verbundprojekt
Prof. Dr. Thomas Schleper (LVR-Vertreter des
Lenkungskreises)

Talkrunde „Relevanz des Bauhauses für NRW“
Dr. Hildegard Kaluza (Abteilungsleitung Kultur im Ministerium
für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW)
Milena Karabaic M.A. (LVR-Kulturdezernentin)
Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger (LWL-Kulturdezernentin)
Moderation: Guido Kohlenbach (Fachbereichsleitung LVR)

— Kaffeepause: 11:15 Uhr bis 11:45 Uhr —

11:45 Uhr – 12:45 Uhr (Halle 12)

Republik und Moderne. Die erste deutsche Demokratie und das Bauhaus.
Prof. Dr. Michael Dreyer (Friedrich-Schiller-Universität Jena)

Neues Bauen und Demokratie
Prof. em. Dr.-Ing. Dr.h.c. Werner Durth (TU Darmstadt)

Moderation: Dr. Joachim Henneke (Landesvertreter des Lenkungskreises)

— Mittagspause: 12:45 Uhr bis 13:45 Uhr —

13:45 Uhr bis 15:30 Uhr
Sektion: Demokratie und Architektur (Halle 12)

Weimar im Westen. Potenziale, Probleme, Perspektiven
Georg Mölich (LVR-Institut für Regionalgeschichte und Landeskunde), Prof. Dr. Malte Thießen (LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte), Dr. Guido Hitze (Landtag NRW)

Moderation: Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger (LWL-Kulturdezernentin)

Neues Bauen in Rheinland und Westfalen
Dr. Andrea Pufke (LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland),
Dr. Holger Mertens (LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen)

Innovativ und prägend: Die Bauten der Moderne im Westen
Dipl.-Ing. Ernst Uhing (Präsident der Architektenkammer NRW)

Moderation: Milena Karabaic M.A. (LVR-Kulturdezernentin)

— Kaffeepause: 15:30 – 16:00 Uhr (Halle 12) —

16:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Sektion: Demokratie und Architektur (Halle 12)

Moderation: Dr. Hildegard Kaluza (Abteilungsleitung Kultur im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW)

Osthaus und die Folgen – Architektonischer Aufbruch im Westen
Christin Ruppio (TU Dortmund)

Profane und sakrale Moderne: Fabriken und Kirchen für die Industriegesellschaft
Prof. Dr. Walter Buschmann (RWTH Aachen) Prof. Anke Fissabre (FH Aachen)

Sektion Bildung (Halle 6)

Moderation: Andreas Weinhold (Bildungspartner NRW)

Bauhaus macht Schule! – Projekte für junge Leute & Bauhütte Wiesencafé
Christof Rose (Architektenkammer NRW) & Ute Reeh (Künstlerin)

‚Woraus wird Morgen gemacht sein‘? Ein inter- und transdisziplinäres Bildungsprojekt im Bauhausjahr 2019
Dr. Jasmin Grande/Dr. Angela Weber (Institut “Moderne im Rheinland” an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Die Erweiterung der Lernwelten – Digitalisierung und Bildung
Michael Imberg /Stephan Rinke/ Heike Reintanz-Vanselow (Volkshochschule Essen)

Vorstellung der Schulmaterialien
Elina Knorpp

Permanentes Angebot: Präsentationen (Halle 12)
Markt der Möglichkeiten, Kurzvorstellungen ausgewählter Projekte des NRW-Verbundes

— Abendessen: 18:30 – 20:00 Uhr (Halle 12) —

20:00 Uhr
Festvortrag

„Die Ikonen der Moderne als kulturelles Erbe der Menschheit“
Prof. Dr. Bernd Freiherr von Droste zu Hülshoff (Gründungsdirektor des UNESCO-Welterbezentrums)

Musikalische Begleitung: Bassja Leidmann & Hsiu-Ping Chang (Robert-Schumann-Hochschule, Düsseldorf)

2. Tag: Kontexte und Konsequenzen (UNESCO-Welterbe Zollverein, 14.9.2018)

9:00 Uhr – 16:00 Uhr
Kaffeepause 11:00 Uhr – 11:30 Uhr
Mittagspause um 13:00 Uhr – 14:30 Uhr (Halle 12)

Sektion: Gesellschaft

Weichenstellungen 1919-2019
Moderation: Dr. Dagmar Kift (LWL-Industriemuseum)

9.30 Uhr bis 11:00 Uhr

1.Arbeitsbeziehung
Einführung und Moderation: Prof. Dr. Frank Becker (Universität Duisburg-Essen)

Keynote: Neuer Mensch – neues Bauen. Das Bauhaus und die Rationalisierung
Prof. Dr. Magdalena Droste (BTU Cottbus)

Neues Arbeiten – industrielle Produktionsregime im fordistischen Jahrhundert
Prof. Dr. Rüdiger Hachtmann (Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam)

Rationalisierung, Humanisierung, Subjektivierung
PD Dr. Karsten Uhl (TU Darmstadt)

—Kaffeepause 11:00 Uhr – 11:30 Uhr—

11.30 Uhr bis 13.00 Uhr

2. Geschlechterbeziehungen
Moderation: Dr. Dagmar Kift (LWL-Industriemuseum)

Keynote:Das Bauhaus und die Geschlechterfrage
Prof. Dr. Anja Baumhoff (Hochschule Hannover)

Podiumsdiskussion: Moderne und Geschlechtergerechtigkeit  

Zur Aktualität von Frauenbiografien aus dem Bauhaus Theresia Enzensberger (Schriftstellerin)

Emanzipation von und durch Hausarbeit?
Dr. Almut Bachinger (Johannes-Kepler-Universität Linz)

Geschlechtergerechtigkeit aus männlicher Sicht Klaus Schwerma (Bundesforum Männer)

Gute Arbeit und Geschlechtergerechtigkeit Dr. Sabine Graf (DGB NRW)

Frauen, Arbeit und Chancen – damals und heute Prof. Dr. Anja Baumhoff (Hochschule Hannover)

—Mittagspause 13:00 Uhr – 14:30 Uhr—

14.30 bis 15.30 Uhr

3. Völkerbeziehungen
Einführung und Moderation: Prof. Dr. Hans Peter Hahn (Goethe-Universität Frankfurt)

Zerrbild als Vorbild? Die Afrika-Rezeption als Faktor der Erneuerung für die Kunst der Weimarer Republik
Dr. Stefan Eisenhofer (Museum Fünf Kontinente, München)

Ästhetische Bande? Geschichte und Gegenwart des künstlerischen Austausches zwischen Europa und Afrika
Dr. Katharina Fink (Universität Bayreuth)

—Kaffeepause 15:30 Uhr – 16:00 Uh (Halle 12)—

Sektion: Kultur

1919: Kontinuitäten und Brüche
Moderation: Prof. Dr. Gertrude Cepl- kaufmann (Institut “Moderne im Rheinland” an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf) /
Dr. Jasmin Grande (Institut “Moderne im Rheinland” an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf) /
Prof. Dr. Jürgen Wiener (Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf)

9.30 Uhr bis 11.00 Uhr

1. Kontexte
Moderation: Prof. Dr. Gertrude Cepl- Kaufmann (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)

Eröffnung: Nach der Katastrophe. Perspektiven 1919
Prof. Dr. Gerd Krumeich (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) und Dr. Susanne Brandt (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)

Geruch der Utopie. Messianische Baumeister in Schriften der Gläsernen Kette (1919-1920)
Prof. Dr. Frank Krause (Goldsmiths, University of London)

—Kaffeepause 11:00 Uhr – 11:30 Uhr—

11.30 Uhr bis 13.00 Uhr

2. Ost und West
Moderation: Prof. Dr. Jürgen Wiener (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)

Konkurrierende Vorstellungen vom Nationalstaat und deren Umsetzungspraktiken: Das Beispiel Ungarn im Vergleich zu seinen südöstlichen Nachbarn
Priv.-Doz. Mag. Dr. Klaus-Jürgen Hermanik (Karl-Franzens-Universität Graz)

Europäische Utopien in der unmittelbaren Nachkriegszeit und den 1920er Jahren
Dr. habil. Landry Charrier (Institut francais, Bonn)

Ein «europäischer Naturschutzpark für vornehmen Verfall« (Musil). Utopische Staatsentwürfe in Politik und Literatur nach dem Zerfall der k.u.k.-Monarchie
Dr. Aneta Jachimowicz (Uniwersytet Warmińsko-Mazurskie w Olsztynie)

—Mittagspause  13:00 Uhr – 14:30 Uhr—

14.30 Uhr bis 15.30 Uhr 

3. Paris – Rheinland – Berlin
Moderation: Dr. Jasmin Grande (Institut “Moderne im Rheinland” an der Heinrich- Heine-Universität Düsseldorf)

Die deutsch-französische Rhein-Politik nach 1918 in politisch-ökonomischer Hinsicht
Prof. Dr. Guido Thiemeyer (Heinrich-Heine-Universität)

1919: Zwischen Realität und Wunschbildern. Podiumsgespräch mit Prof. Dr. Gertrude Cepl-Kaufmann, PD Dr. Stefanie van de Kerkhof, Prof. Dr. Jürgen Wiener

—Kaffeepause 15:30 Uhr – 16:00 Uhr (Halle 12)—

Sektion: Gestaltung

9.30 Uhr bis 11 Uhr

Bauhaus: lokal, regional, global
Moderation: Prof. Dr. Thomas Schleper (LVR-Vertreter des Lenkungskreises)

1. Von „Westen“ nach „Osten“ und zurück

West-Ost -West. Die Beziehungen der Künstler im Rheinland zum Bauhaus
Prof. Dr. Andrea von Hülsen-Esch (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)

Max Burchartz. Bauhaus- Einflüsse im Ruhrgebiet
Prof. Dr. Gerda Breuer (Aachen)

Bauhaus und Seidenindustrie. Design als Innovationstrategie
Christiane Lange (Projekt MIK e.V., Krefeld)

—Kaffeepause 11:00 Uhr – 11:30 Uhr—

11.30 Uhr bis 13.00 Uhr

2. Euregionale Bezüge

industrie.bau.haus
Prof. Dr. Walter Buschmann (RWTH Aachen)

Niederländisch-deutsche Wurzeln des Bauhauses. Die Rolle von Rheinland und Westfalen
Dr. Christiane Heiser (Köln) & Mienke Simon Thomas (Museum Boijmans, Rotterdam)

„Internationale neue Baukunst“ im nationalen Spannungsfeld – Architektur der Zwischenkriegszeit in deutsch- polnischen Grenzregionen
PD Dr. habil. Beate Störtkuhl (Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa)

—Mittagspause 13:00 Uhr – 14:30 Uhr—

14.30 bis 15.30 Uhr

3. Bauhaus im „Exil“

Josef Rings und Erich Mendelsohn: Neues Bauen in Deutschland und Erez Israel
Dr. phil. Micha Gross (Bauhaus Center Tel Aviv) / Dr. Ines Sonder (Moses Mendelssohn Zentrum, Potsdam)

Bauhaus in Amerika
Dr. Tanja Pirsig-Marshall (LWL-Landesmuseum für Kunst und Kultur)

—Kaffeepause: 15:30 Uhr bis 16 Uhr (Halle 12)—

Zusammenfassung der drei Sektionen

Abschluss-Podium: Bauhaus aktuell – Anspruch und Wirklichkeit Moderation: Dr. Cornelia Bockrath (LWL-Vertreterin des Lenkungskreises) / Dr. Joachim Henneke (Landesvertreter des Lenkungskreises)

1. Impuls: Bauhaus weitergedacht
Prof. Dr. Andreas Kipar (Mailand)

2. Impuls: Die Bauhaus-Idee als Muster für die Zukunft des Bauens
Dr. Bernd Pütter (Hochtief)

3. Impuls: Analoge und digitale Räume
Theresia Enzensberger (Schriftstellerin)
im Dialog mit
Prof. Dr. Claus Leggewie (ehem. Direktor KWI Essen)

Gesprächsrunde
Prof. Dr. Christoph Zöpel (Staatsminister a. D.), Theresia Enzensberger (Schriftstellerin),Prof. Dr. Claus Leggewie (ehem. Direktor KWI Essen) und Prof. Dr. Anja Baumhoff (Hochschule Hannover)

Moderation: Dr. Michael Köhler (WDR 3)

Danksagung und Resümee

Das Symposium „Die Welt neu denken“ ist als Fortbildung für Mitglieder der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen mit jeweils 4 Unterrichtsstunden pro Veranstaltungstag anerkannt.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search