Abschied von „Weimar im Westen“: Historiker Malte Thießen zieht Bilanz in Münster

Eröffnung von “Weimar im Westen” im Foyer des LWL-Landeshauses © LWL/Kathrin Nolte

Bei der Eröffnung am letzten Standort Münster (05. November 2019) wurde in Anwesenheit der LWL-Politik und der Projektkoordination die Wanderausstellung „Weimar im Westen“ feierlich verabschiedet. Noch bis kommenden Donnerstag, 21. November, ist sie im Foyer des LWL-Landeshauses zu sehen, dann ist die Tour durch NRW zuende. „Abschied von „Weimar im Westen“: Historiker Malte Thießen zieht Bilanz in Münster“ weiterlesen

Inhaltliche Anmoderation von Dagmar Kift und Hans Hahn

Dagmar Kift spannt in ihrer Anmoderation einen Bogen des damaligen aufkommenden Afrika Interesses zur aktuellen Politik. Völkerbeziehungen gewannen nach dem Ersten Weltkrieg an Bedeutung. Durch die Weltneuordnung, die Bildung neuer Staaten und die Ziehung neuer Grenzen, nicht zuletzt durch den Versailler Vertrag. Auch in den aktuellen Debatten finden sich viele Verknüpfungen zu Themen, die in Beziehung zu Afrika stehen. Dabei sind die Aufarbeitung unserer Kolonialzeit zu nennen, aber auch die Fluchtursachenbekämpfung, die in der gegenwärtigen Politik ganz oben auf der Agenda stehen. „Inhaltliche Anmoderation von Dagmar Kift und Hans Hahn“ weiterlesen

Vortrag von Landry Charrier: Europa-Utopien in der unmittelbaren Nachkriegszeit und den 1920er Jahren

In seinem Vortrag über Europa-Utopien in der unmittelbaren Nachkriegszeit und den 1920er Jahren rückt Landry Charrier die Entwicklung eines europäischen Bewusstseins, respektive die Idee eines geeinten Europas, in den Fokus seiner Untersuchungen. Er legt dar, dass bereits für das spätere Mittelalter vereinzelte Gedankenspiele sowie Konzeptionen in diese Richtung nachgewiesen werden können. Diese stehen, ebenso wie bei späteren Adaptionen jener Idee, in einem engen kausalen Zusammenhang mit kriegerischen Auseinandersetzungen und/oder Krisensituationen. Aus diesem Umstand folgert Charrier, dass man bereits vor 1914 vereinzelt die Erkenntnis gewonnen habe, dass kontinentale politische, wirtschaftliche und kulturelle Kooperation deeskalierend wirken kann.

„Vortrag von Landry Charrier: Europa-Utopien in der unmittelbaren Nachkriegszeit und den 1920er Jahren“ weiterlesen

Podiumsdiskussion “Die Weimarer Republik im Westen” mit Georg Mölich, Malte Thießen und Guido Hitze

Im Gespräch: Guido Hitze, Georg Mölich, Barbara Rüschoff-Parzinger und Malte Thießen (v.l.n.r.) diskutieren über “Weimar im Westen”. (Foto: Josephine Bütefür)

Über Potenziale und Perspektiven der Weimarer Republik, der ersten Demokratie auf deutschem Boden, diskutieren “hundert Jahre danach” für den Landschaftsverband Rheinland Georg Mölich, für den Landschaftsverband Westfalen-Lippe Malte Thießen und für den Landtag NRW Guido Hitze – unter besonderer Berücksichtigung der Wanderausstellung “Weimar im Westen: Republik der Gegensätze” der beiden Landschaftsverbände, die ab Januar 2019 an acht Standorten in Rheinland und Westfalen zu sehen sein wird.  „Podiumsdiskussion “Die Weimarer Republik im Westen” mit Georg Mölich, Malte Thießen und Guido Hitze“ weiterlesen

Abstract zum Vortrag von Landry Charrier: Europäische Utopien in der unmittelbaren Nachkriegszeit und den 1920er Jahren

In diesem Vortrag wird es hauptsächlich darum gehen, die Mechanismen zu analysieren, die im Laufe der Zeit bzw. in der unmittelbaren Nachkriegszeit und in den 1920er Jahren die europäische Debatte bestimmt und zur Entstehung eines europäischen „Bewusstseins“ beigetragen haben. „Abstract zum Vortrag von Landry Charrier: Europäische Utopien in der unmittelbaren Nachkriegszeit und den 1920er Jahren“ weiterlesen

Abstract zum Vortrag von Tanja Pirsig-Marshall: Bauhaus in Amerika

Ausgangspunkt für die genre- und epochenübergreifende Ausstellung Bauhaus und Amerika. Experimente in Licht und Bewegung ist die Emigration ehemaliger Bauhäusler wie Anni und Josef Albers, László Moholy-Nagy und Xanti Schawinsky nach Amerika sowie ihre wechselseitigen Beziehungen mit Künstlerinnen und Künstlern wie beispielsweise John Cage, Merce Cunningham, Robert Rauschenberg sowie Barbara Morgan.
Durch das erzwungene Schicksal der Emigranten gelang ein Brückenschlag zwischen den progressiven künstlerischen Strömungen in Europa und denjenigen in Amerika, die neue Impulse erfuhren. „Abstract zum Vortrag von Tanja Pirsig-Marshall: Bauhaus in Amerika“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search