Lektürenotiz: Joachim Henneke, Dagmar Kift, Thomas Schleper (Hrsg.), die welt neu denken, Münster, Aschendorff, 2019, 268 S.

NRW hat sich 2019 mit dem Verbundprojekt „bauhaus 100 im westen“ selbst zum Bauhausland erklärt. Der große, zweitägige Auftaktkongress (zum Programm) fand unter Beteiligung unterschiedlicher Disziplinen und Bildungsinstitutionen im September 2018 auf Zeche Zollverein, Essen, statt (das Blogteam des LVR-ILR berichtete live). „Lektürenotiz: Joachim Henneke, Dagmar Kift, Thomas Schleper (Hrsg.), die welt neu denken, Münster, Aschendorff, 2019, 268 S.“ weiterlesen

#SaveTheDate: gleich zwei Ausstellungseröffnungen aus dem Bauhausjahr-Programm „Hagener Impulse“ in März und April 2019

Die Kulturschaffenden der Stadt Hagen haben im Bauhausjahr eine ganze Reihe stadteigener Geschichten zu erzählen: der in Hagen 1921 verstorbene Museumsgründer, Mäzen und Netzwerker Karl Ernst Osthaus, Gründer des „Folkwang-Museums“ und des
„Deutschen Museums für Kunst in Handel und Gewerbe“,
war durch seine enge Verbundenheit mit Bauhaus-Gründer Gropius auch und vor allem im Vorfeld der Gründung ganz nah dran am Bauhaus. „#SaveTheDate: gleich zwei Ausstellungseröffnungen aus dem Bauhausjahr-Programm „Hagener Impulse“ in März und April 2019“ weiterlesen

Vortrag von Gerda Breuer: Max Burchartz. Bauhaus-Einflüsse im Ruhrgebiet

In ihrem Vortrag stellt Gerda Breuer,  emeritierte Professorin für Kunst- und Designgeschichte, die künstlerische Bedeutung des Avantgardisten Max Burchartz für das Ruhrgebiet heraus. Als bedeutender expressionistischer Künstler bekannt, besuchte er im September des Jahres 1922 den Internationalen Kongress der Konstruktivisten und Dadaisten in Weimar, wo er erstmals mit dem Bauhaus in Kontakt kam.

„Vortrag von Gerda Breuer: Max Burchartz. Bauhaus-Einflüsse im Ruhrgebiet“ weiterlesen

Vortrag von Jasmin Grande und Angela Weber: Woraus wird morgen gemacht sein?

Gegenstand des Vortrages der Wissenschaftlerinnen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ist das gleichnamige inter- und transdisziplinäre Bildungsprojekt im Bauhausjahr 2019, das einen intensiven Austausch insbesondere auch zwischen Universität und Schulen, von Studentinnen und Studenten mit Lehrenden und Schülerinnen und Schülern über und durch Kunst und künstlerische Gestaltung zum Ziel hat. „Vortrag von Jasmin Grande und Angela Weber: Woraus wird morgen gemacht sein?“ weiterlesen

Abstract zum Vortrag von Gerda Breuer: Max Burchartz. Bauhaus-Einflüsse im Ruhrgebiet

Auf einem der berühmtesten Gruppen-Fotos der künstlerischen Avantgarde ist Max Burchartz (1887-1961) zu sehen: dem Bauhaus-Programm in höchstem Maße verpflichtet, schließt er sich im September 1922 dem Internationalen Kongress der Konstruktivisten und Dadaisten in Weimar an. Burchartz wurde maßgeblich vom neuen Programm des Bauhauses beeinflusst und von den Weimarer Kursen des Niederländers Theo van Doesburg. Es ist die Phase, in der das Weimarer Bauhaus seine Ausrichtung wandelte und der modernen Technik und Industrie größere Beachtung schenkte. „Abstract zum Vortrag von Gerda Breuer: Max Burchartz. Bauhaus-Einflüsse im Ruhrgebiet“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search