Ausstellungsverlängerung: “Fotografie in der Weimarer Republik” noch bis 22.3.2020 in Bonn zu sehen!

Die Ausstellung „Fotografie in der Weimarer Republik“, die aktuell im Bonner Landesmuseum zu sehen ist, geht in die Verlängerung. Bis zum 22. März haben Besucherinnen und Besucher nun die Gelegenheit, in die sensationelle Bilderwelt der 14 Jahre währenden Weimarer Republik einzutauchen. „Ausstellungsverlängerung: “Fotografie in der Weimarer Republik” noch bis 22.3.2020 in Bonn zu sehen!“ weiterlesen

Ein Halbruhiger: die werkschau von Boris Nieslony im Museum Ratingen

Boris Nieslony, Das Paradies © Stadmuseum Ratingen

Die Themen des Museums Ratingen erschöpfen sich bei weitem nicht in Stadtgeschichte. Wobei diese bekanntermaßen bemerkenswert ist: im Mittelalter durch den Grafen von Berg als Konkurrenzstadt im Konflikt mit Kurköln begründet, entwickelte sich Ratingen bereits im frühen Industriezeitalter zu einem wichtigen Gewerbestandort. 1783 entstand hier die Baumwollspinnerei Cromford, der erste Fabrikbau außerhalb Englands, der um 1800 schon mehr als 400 Mitarbeiter zählte. „Ein Halbruhiger: die werkschau von Boris Nieslony im Museum Ratingen“ weiterlesen

„Sprint“ und „One-Minute-Madness“: Bericht vom Kulturhackathon auf Zeche Zollern

Projektteams diskutieren auf dem Kulturhackathon auf Zeche Zollern/Fotograf: Uwe Grunwald, CC BY 3.0

Auf Zeche Zollern trafen am vergangenen Wochenende IT-Spezialisten auf Kulturakteure. Diese zwei Spezies kommen sonst selten zusammen. Dabei ist es höchste Zeit, dass Kultur digitaler wird und technologische Expertise in Kulturinstitutionen kommt, wo Kulturschaffende, Museumsleute und Forscherinnen und Forscher aktuell vor riesigen Herausforderungen stehen: wie präsentieren wir Objekte, Archivgut und immaterielles Kulturerbe künftig angemessen virtuell? „„Sprint“ und „One-Minute-Madness“: Bericht vom Kulturhackathon auf Zeche Zollern“ weiterlesen

Eine ganze Epoche hautnah und unverstellt: Sonderausstellung “Fotografie in der Weimarer Republik” eröffnet in Bonn

Ausstellung “Fotografie in der Weimarer Republik” © LVR-Landesmuseum Bonn

Die mit Spannung erwartete Ausstellung „Fotografie in der Weimarer Republik“ wurde gestern im Bonner Landesmuseum feierlich von den Kuratoren aus Bonn, Dresden und Hamburg, dem Präsidenten der Kunststiftung NRW und der LVR-Politik eröffnet. Die hohe Zahl an Interessierten, die dafür ins Museum gekommen waren, trug der Qualität des Projekts Rechnung. „Eine ganze Epoche hautnah und unverstellt: Sonderausstellung “Fotografie in der Weimarer Republik” eröffnet in Bonn“ weiterlesen

Munkácsi, Salomon, Heartfield und weitere: Ausstellung „Fotografie in der Weimarer Republik“ in Bonn im Aufbau!

Rahmen bereit zur Aufhängung/”Fotografie in der Weimarer Republik” © LVR

Hinter den Kulissen des LVR-Landesmuseums herrscht Hochbetrieb: ab kommendem Dienstag, den 1. Oktober 2019, präsentiert ein Kuratorenteam aus Bonn, Dresden und Hamburg in der dritten Etage des Bonner Museums die mit Spannung erwartete Weimar-Ausstellung.

„Munkácsi, Salomon, Heartfield und weitere: Ausstellung „Fotografie in der Weimarer Republik“ in Bonn im Aufbau!“ weiterlesen

Ausstellungsvorschau: Fotografie in der Weimarer Republik (01.10.2019-19.01.2020, LVR-Landesmuseum Bonn)

Ausstellung “Fotografie in der Weimarer Republik”, zu sehen ab Oktober 2019 © LVR-Landesmuseum Bonn

Epochale Innovationen der Fotografie fallen in die Zeit der Weimarer Republik: die Zwischenkriegszeit ist nicht nur die Geburtsstunde handlicher Kameras, lichtstarker Objektive, der Innenaufnahme und der Bildmanipulation. „Ausstellungsvorschau: Fotografie in der Weimarer Republik (01.10.2019-19.01.2020, LVR-Landesmuseum Bonn)“ weiterlesen

„Aufbrüche im Westen“: Kurzbericht der Akademietagung in Bensberg, 11.-12.5.2019

Das Kardinal-Schulte-Haus in Bensberg, Bildquelle: wikicommons

Am zweiten Maiwochenende fand im bergischen Bensberg die Tagung „Aufbrüche im Westen“ statt, eine gemeinsame Veranstaltung der Thomas Morus Akademie und des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte, zwei Institutionen, die auf eine in die achtziger Jahre zurückreichende Zusammenarbeit blicken können. Acht Referierende widmeten sich gemäß dem Prinzip „Weimar im Westen“ zentralen Entwicklungen im Rheinland „„Aufbrüche im Westen“: Kurzbericht der Akademietagung in Bensberg, 11.-12.5.2019“ weiterlesen

Vortrag von Gerda Breuer: Max Burchartz. Bauhaus-Einflüsse im Ruhrgebiet

In ihrem Vortrag stellt Gerda Breuer,  emeritierte Professorin für Kunst- und Designgeschichte, die künstlerische Bedeutung des Avantgardisten Max Burchartz für das Ruhrgebiet heraus. Als bedeutender expressionistischer Künstler bekannt, besuchte er im September des Jahres 1922 den Internationalen Kongress der Konstruktivisten und Dadaisten in Weimar, wo er erstmals mit dem Bauhaus in Kontakt kam.

„Vortrag von Gerda Breuer: Max Burchartz. Bauhaus-Einflüsse im Ruhrgebiet“ weiterlesen

Abstract zum Vortrag von Gerda Breuer: Max Burchartz. Bauhaus-Einflüsse im Ruhrgebiet

Auf einem der berühmtesten Gruppen-Fotos der künstlerischen Avantgarde ist Max Burchartz (1887-1961) zu sehen: dem Bauhaus-Programm in höchstem Maße verpflichtet, schließt er sich im September 1922 dem Internationalen Kongress der Konstruktivisten und Dadaisten in Weimar an. Burchartz wurde maßgeblich vom neuen Programm des Bauhauses beeinflusst und von den Weimarer Kursen des Niederländers Theo van Doesburg. Es ist die Phase, in der das Weimarer Bauhaus seine Ausrichtung wandelte und der modernen Technik und Industrie größere Beachtung schenkte. „Abstract zum Vortrag von Gerda Breuer: Max Burchartz. Bauhaus-Einflüsse im Ruhrgebiet“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search