Abschied von „Weimar im Westen“: Historiker Malte Thießen zieht Bilanz in Münster

Eröffnung von “Weimar im Westen” im Foyer des LWL-Landeshauses © LWL/Kathrin Nolte

Bei der Eröffnung am letzten Standort Münster (05. November 2019) wurde in Anwesenheit der LWL-Politik und der Projektkoordination die Wanderausstellung „Weimar im Westen“ feierlich verabschiedet. Noch bis kommenden Donnerstag, 21. November, ist sie im Foyer des LWL-Landeshauses zu sehen, dann ist die Tour durch NRW zuende. „Abschied von „Weimar im Westen“: Historiker Malte Thießen zieht Bilanz in Münster“ weiterlesen

Letzte Etappe: “Weimar im Westen” steht in Münster!

“Weimar im Westen” im Landeshaus des LWL, Münster © LWL

Die Wanderausstellung „Weimar im Westen“ hat gestern, Mittwoch, den 30. November, ihre letzte Station erreicht: das Landeshaus des LWL am Freiherr-vom-Stein-Platz in Münster. Von der Galerie bietet sich ein seltener Blick auf die Kinowürfel ‚von oben‘. „Letzte Etappe: “Weimar im Westen” steht in Münster!“ weiterlesen

Vorletzte Station: „Weimar im Westen“ endet am kommenden Sonntag in Minden

Bochum Mitte/Ecke Pariserstrasse (ca. 1928)
© LWL-Medienzentrum

Nur noch bis Sonntag, 27. Oktober, besteht die Möglichkeit, die Multimediaausstellung des LWL und des LVR „Weimar im Westen: Republik der Gegensätze“ im Stadtmuseum Minden zu besuchen. Minden ist die siebte Etappe auf dem Weg durch NRW. Danach reist die Wanderausstellung zu ihrer letzten Station ins LWL-Landeshaus in Münster, wo sie ab dem 30.10. für den Publikumsverkehr freigegeben wird. „Vorletzte Station: „Weimar im Westen“ endet am kommenden Sonntag in Minden“ weiterlesen

Frauenwahlrecht und Frauenstudium: Geschlechterrollen verändern sich in der Weimarer Republik


Helene Drießen (Bildmitte) vertrat 1921 als einzige Frau im Provinzvorstand der Deutschen Zentrumspartei von Westfalen erstmals die Gruppe der Politikerinnen auf dem Reichsparteitag ihrer Partei.
Foto: Stadtarchiv Bocholt/John Graudenz

“Wir wollen nicht als weibliche Standesvertreterinnen in die Parlamente, sondern als Frauen … Es muss festgestellt werden: soviel Sitze sind vorhanden, soviel Männer, soviel Frauen.” So lautete die Forderung der ehemaligen Lehrerin Helene Drießen, die als einzige Frau im Provinzvorstand der katholischen Deutschen Zentrumspartei von Westfalen erstmals 1921 mit Sitz und Stimme die Gruppe der Politikerinnen auf dem Reichsparteitag ihrer Partei vertrat. Das Thema “Geschlechter(un)ordnung” beleuchtet die Wanderausstellung “Weimar im Westen: Republik der Gegensätze” der Landschaftsverbände Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR) im Rahmen des Projekts “100 Jahre Bauhaus im Westen” ab Januar 2019 im Düsseldorfer Landtag.

„Frauenwahlrecht und Frauenstudium: Geschlechterrollen verändern sich in der Weimarer Republik“ weiterlesen

Podiumsdiskussion mit Theresia Enzensberger, Almut Bachinger, Klaus Schwerma, Sabine Graf und Ingrid Radewaldt: Moderne und Geschlechtergerechtigkeit

Im Gespräch: Theresia Enzensberger, Ingrid Radewaldt, Almut Bachinger, Klaus Schwerma, Sabine Graf (v.l.n.r.) diskutieren über Moderne und Geschlechtergerechtigkeit

In Anschluss an die Keynote der Designhistorikern Radewaldt über Frauen am Bauhaus und Ambivalenzen in der Geschlechterpolitik des Bauhauses eröffnet Dagmar Kift vom LWL-Industriemuseum ein nunmehr gegenwartsorientiertes Podium, auf dem unterschiedliche Positionen zu “Moderne und Geschlechtergerechtigkeit” diskutiert werden sollten. Fünf DiskutantInnen aus Wissenschaft, Publizistik und Interessenvertretungen sprechen zu Geschlechtergerechtigkeit heute in Abgleich mit den Geschlechterverhältnissen in den Zwanzigern. „Podiumsdiskussion mit Theresia Enzensberger, Almut Bachinger, Klaus Schwerma, Sabine Graf und Ingrid Radewaldt: Moderne und Geschlechtergerechtigkeit“ weiterlesen

Keynote von Ingrid Radewaldt: Frauen, Arbeit, Chancen. Gunta Stölzl und die Bauhaus-Weberei

Dagmar Kift leitete die Sektion „Geschlechterbeziehungen“ ein, indem sie zunächst einige Thesen Anja Baumhoffs präsentierte: Erstmals wurden mit der Weimarer Verfassung die Geschlechterrollen neu konstituiert. Frauen erlangten dadurch auf nationaler Ebene das Allgemeine Wahlrecht und somit politische Teilhabe, den Zugang zu Hochschulen und zur Erwerbsarbeit – nicht verwunderlich also, dass 1919 auch als das „Jahr der Frauen“ bezeichnet wird. Das Bauhaus verfolgte das Ziel der gerechten Aufnahmebedingen, dass jeder aufgenommen werden darf, unabhängig von Alter und Geschlecht. Diese „Willkommenskultur“ machte das Bauhaus für Frauen besonders attraktiv. „Keynote von Ingrid Radewaldt: Frauen, Arbeit, Chancen. Gunta Stölzl und die Bauhaus-Weberei“ weiterlesen

Abstract zur Podiumsdiskussion mit Theresia Enzensberger, Dr. phil. Almut Bachinger, Dipl. Sozialwissenschaftler Klaus Schwerma, Dr. Sabine Graf und Prof. Dr. Ingrid Radewaldt zum Thema: Moderne und Geschlechtergerechtigkeit

Theresia Enzensberg wird innerhalb der Podiumsdiskussion  “Zur Aktualität von Frauenbiografien aus dem Bauhaus” sprechen.

Theresia Enzensberger wurde 1986 in München geboren und lebt in Berlin. Sie studierte Film und Filmwissenschaft am Bard College in New York und schreibt als freie Journalistin unter anderem für die FAZ, FAS, ZEIT Online, Krautreporter und Monopol. 2014 gründete sie das vielfach preisgekrönte BLOCK Magazin. Bei Hanser erschien ihr Debütroman Blaupause (2017).

Dr. phil. Almut Bachinger folgt mit einem Beitrag zur “Emzanzipation von und durch Hausarbeit?”

„Abstract zur Podiumsdiskussion mit Theresia Enzensberger, Dr. phil. Almut Bachinger, Dipl. Sozialwissenschaftler Klaus Schwerma, Dr. Sabine Graf und Prof. Dr. Ingrid Radewaldt zum Thema: Moderne und Geschlechtergerechtigkeit“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search