Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Lektürenotiz: Joachim Henneke, Dagmar Kift, Thomas Schleper (Hrsg.), die welt neu denken, Münster, Aschendorff, 2019, 268 S.

NRW hat sich 2019 mit dem Verbundprojekt „bauhaus 100 im westen“ selbst zum Bauhausland erklärt. Der große, zweitägige Auftaktkongress (zum Programm) fand unter Beteiligung unterschiedlicher Disziplinen und Bildungsinstitutionen im September 2018 auf Zeche Zollverein, Essen, statt (das Blogteam des LVR-ILR berichtete live). „Lektürenotiz: Joachim Henneke, Dagmar Kift, Thomas Schleper (Hrsg.), die welt neu denken, Münster, Aschendorff, 2019, 268 S.“ weiterlesen

Vortrag von Gerda Breuer: Max Burchartz. Bauhaus-Einflüsse im Ruhrgebiet

In ihrem Vortrag stellt Gerda Breuer,  emeritierte Professorin für Kunst- und Designgeschichte, die künstlerische Bedeutung des Avantgardisten Max Burchartz für das Ruhrgebiet heraus. Als bedeutender expressionistischer Künstler bekannt, besuchte er im September des Jahres 1922 den Internationalen Kongress der Konstruktivisten und Dadaisten in Weimar, wo er erstmals mit dem Bauhaus in Kontakt kam.

„Vortrag von Gerda Breuer: Max Burchartz. Bauhaus-Einflüsse im Ruhrgebiet“ weiterlesen

Abstract zum Vortag von Rüdiger Hachtmann: Neues Arbeiten – industrielle Produktionsregime im fordistischen Jahrhundert

Der Vortrag wirft Schlaglichter auf verschiedene industrielle Produktionsregime des 20. Jahrhunderts und setzt dabei den Schwerpunkt auf den frühen Fordismus – als einem Produktionsregime, das die innerbetrieblichen Arbeitsbeziehungen in der verarbeitenden Industrie von Grund auf veränderte. „Abstract zum Vortag von Rüdiger Hachtmann: Neues Arbeiten – industrielle Produktionsregime im fordistischen Jahrhundert“ weiterlesen

Abstract zum Vortrag von Karsten Uhl: Rationalisierung, Humanisierung, Subjektivierung

Architekten, Ingenieure und Industrieexperten führten nach dem Ersten Weltkrieg eine breite Debatte um das sogenannte Fabrikproblem. Dieses bestand aus zwei miteinander verwobenen Aspekten: Zum einen ging es um die Raumordnung der Fabrik, zum anderen um die effektive Gestaltung der Machtausübung am Arbeitsplatz. Gemeinsam war beiden Aspekten ein neues Interesse am menschlichen Faktor in der Produktion. Es erschien nicht mehr ausreichend, allein über die Disziplinierung der Arbeiter/-innen nachzudenken. Rationalisierungsexperten begriffen Arbeiter/-innen nicht ausschließlich als eine potentielle Störgröße innerhalb der Produktionsabläufe, sondern sahen in der Subjektivität der Arbeiter/-innen auch ein Potential, das es sinnvoll zu integrieren und zu optimieren galt. „Abstract zum Vortrag von Karsten Uhl: Rationalisierung, Humanisierung, Subjektivierung“ weiterlesen

Abstract zum Vortrag von Walter Buschmann: industrie.bau.haus

Auf der Suche nach prominenten Zeugen für die maßgebliche Funktion des Industriebaus in der Bauhaus-Architektur wird man schnell fündig und kann besonders auf Walter Gropius verweisen. Gropius hat kein Geheimnis aus seinen Vorbildern gemacht, wie den amerikanischen Silobauten und den daylight-factories unter anderem aus Detroit. Viel zu wenig ist bisher dabei die Verbindung zwischen Gropius und Karl Ernst Osthaus gewürdigt worden. „Abstract zum Vortrag von Walter Buschmann: industrie.bau.haus“ weiterlesen