Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Abschied von „Weimar im Westen“: Historiker Malte Thießen zieht Bilanz in Münster

Eröffnung von “Weimar im Westen” im Foyer des LWL-Landeshauses © LWL/Kathrin Nolte

Bei der Eröffnung am letzten Standort Münster (05. November 2019) wurde in Anwesenheit der LWL-Politik und der Projektkoordination die Wanderausstellung „Weimar im Westen“ feierlich verabschiedet. Noch bis kommenden Donnerstag, 21. November, ist sie im Foyer des LWL-Landeshauses zu sehen, dann ist die Tour durch NRW zuende. „Abschied von „Weimar im Westen“: Historiker Malte Thießen zieht Bilanz in Münster“ weiterlesen

Vorletzte Station: „Weimar im Westen“ endet am kommenden Sonntag in Minden

Bochum Mitte/Ecke Pariserstrasse (ca. 1928)
© LWL-Medienzentrum

Nur noch bis Sonntag, 27. Oktober, besteht die Möglichkeit, die Multimediaausstellung des LWL und des LVR „Weimar im Westen: Republik der Gegensätze“ im Stadtmuseum Minden zu besuchen. Minden ist die siebte Etappe auf dem Weg durch NRW. Danach reist die Wanderausstellung zu ihrer letzten Station ins LWL-Landeshaus in Münster, wo sie ab dem 30.10. für den Publikumsverkehr freigegeben wird. „Vorletzte Station: „Weimar im Westen“ endet am kommenden Sonntag in Minden“ weiterlesen

Podiumsdiskussion “Die Weimarer Republik im Westen” mit Georg Mölich, Malte Thießen und Guido Hitze

Im Gespräch: Guido Hitze, Georg Mölich, Barbara Rüschoff-Parzinger und Malte Thießen (v.l.n.r.) diskutieren über “Weimar im Westen”. (Foto: Josephine Bütefür)

Über Potenziale und Perspektiven der Weimarer Republik, der ersten Demokratie auf deutschem Boden, diskutieren “hundert Jahre danach” für den Landschaftsverband Rheinland Georg Mölich, für den Landschaftsverband Westfalen-Lippe Malte Thießen und für den Landtag NRW Guido Hitze – unter besonderer Berücksichtigung der Wanderausstellung “Weimar im Westen: Republik der Gegensätze” der beiden Landschaftsverbände, die ab Januar 2019 an acht Standorten in Rheinland und Westfalen zu sehen sein wird.  „Podiumsdiskussion “Die Weimarer Republik im Westen” mit Georg Mölich, Malte Thießen und Guido Hitze“ weiterlesen

Startschuss: Blog begleitet Wanderausstellung 2019 „Weimar im Westen: Republik der Gegensätze“

Bochum, Mitte/Ecke Pariserstrasse. Moderner Bau der Kommunalbank vor einem einsturzgefährdeten Fachwerkhaus, im Hintergrund die Synagoge (ca. 1928). (LWL-Medienzentrum)

Im Rahmen des NRW-Projekts “Bauhaus 100 im Westen” zeigt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) gemeinsam mit dem Landschaftsverband Rheinland (LVR) ab Januar 2019 die Wanderausstellung “Weimar im Westen: Republik der Gegensätze”, die zum Weimar-Jubiläum 2019 acht Standorte in Rheinland und Westfalen ansteuert.

„Startschuss: Blog begleitet Wanderausstellung 2019 „Weimar im Westen: Republik der Gegensätze““ weiterlesen

Abstract zur Talkrunde “Die Weimarer Republik im Westen. Podiumsdiskussion über Potenziale und Perspektiven hundert Jahre danach” (Sektion: Demokratie und Architektur)

Welche Bedeutung hat die Weimarer Republik für Nordrhein-Westfalen? Welche Voraussetzungen hatte die erste Demokratie „im Westen“, welche Folgen sind bis heute spürbar? Zum 100. Jahrestag der Gründung der Weimarer Republik unternimmt die Wanderausstellung „Weimar im Westen: Republik der Gegensätze“ ab Januar 2019 eine Spurensuche durch das Rheinland und durch Westfalen. „Vor Ort“ werden gesellschaftliche Entwicklungen sichtbar, die bislang wenig beachtet worden sind. „Weimar im Westen“ fordert uns daher dazu heraus, die Geschichte der Weimarer Republik neu zu denken. In dem Podiumsgespräch sollen Chancen aber auch Schwierigkeiten dieser Geschichte diskutiert werden. Es geht damit auch um die grundsätzliche Frage, was uns „Weimar“ heute noch zu sagen hat. Zu diesen Themen werden diskutieren: „Abstract zur Talkrunde “Die Weimarer Republik im Westen. Podiumsdiskussion über Potenziale und Perspektiven hundert Jahre danach” (Sektion: Demokratie und Architektur)“ weiterlesen

Abstract zum Vortrag von Michael Dreyer: Republik und Moderne. Die erste deutsche Demokratie und das Bauhaus

100 Jahre nach seiner Gründung ist das Bauhaus aktuell wie eh und je. Sein Design prägt unseren Alltag, seine Modernität ist erstaunlich frisch, und da die Bauhaus-Meister 1933 in alle Welt verstreut werden, finden sich Spuren von Chicago bis Tel Aviv. Aber die Jahreszahl verweist auch auf einen anderen Aspekt: das Bauhaus ist eng mit der deutschen Geschichte verbunden. Seine Entstehung ist ohne die gleichzeitige Entstehung der ersten deutschen Demokratie nicht zu verstehen und seine Zerstörung folgt der Zerstörung dieser Demokratie. Selbst der Wechsel von Weimar nach Dessau ist politisch. „Abstract zum Vortrag von Michael Dreyer: Republik und Moderne. Die erste deutsche Demokratie und das Bauhaus“ weiterlesen