In ihrem Zwiegespräch verbanden die Autorin Theresia Enzensberger, die ihr Debüt mit dem Bauhausroman “Blaupause” feierte, und der Politikwissenschaftler Claus Leggewie, einer großen Öffentlichkeit als ein in Zeitfragen engagierter Intellektueller bekannt, die Utopie- und Zukunftserwartungen des Bauhauses und seiner Zeit kritisch mit den Erwartungen unserer eigenen digitalen Gegenwart. „Impulsvortrag von Theresia Enzensberger und Claus Leggewie: Analog/digital – Utopien und Dystopien nach Bauhaus“ weiterlesen
Impulsvortrag von Andreas Kipar: Bauhaus weiter gedacht
In seinem Impulsvortrag zog der Landschaftsarchitekt Andreas Kipar die Summe dessen, was uns das Bauhaus aus seiner Sicht heute noch unter sich rasant verändernden Gegebenheiten und großen Herausforderungen zu sagen hat und in welchen Belangen die Ideale des Bauhauses in aktualisierter Form eine Anwendung erfahren könnten. „Impulsvortrag von Andreas Kipar: Bauhaus weiter gedacht“ weiterlesen
Vortrag von Karsten Uhl: Rationalisierung, Humanisierung, Subjektivierung
PD Dr. Karsten Uhl betrachtet in seinem Vortrag das Zusammengehen von Rationalisierung und „Humanisierung“. Dabei bezieht er sich vor allem auf die am Anfang des letzten Jahrhunderts aufgekommenen Ideen, die Produktivität von Arbeitern im Kontext einer systematischen und wissenschaftlich fundierten Rationalisierung der Produktionsprozesse und damit der Betriebe insgesamt zu steigern. „Vortrag von Karsten Uhl: Rationalisierung, Humanisierung, Subjektivierung“ weiterlesen
Vortrag von Rüdiger Hachtmann: Neues Arbeiten – industrielle Produktionsregime im fordistischen Jahrhundert
Zu Beginn des Vortrags legt Hachtmann die Grundzüge des Fordismus dar, in dessen Zentrum die Idee der Vereinfachung und Zerstückelung von Arbeitsvorgängen bei der Herstellung der Produkte durch Standardisierung, Typisierung und Normung stehe. Dieser Grundgedanke stellte eine erhebliche Zäsur in der Produktionsweise nach der Jahrhundertwende dar. Die Ideen Fords bauten auf den Taylorismus auf, welcher zuerst die Arbeitsvorgänge analysierte und in Einzelschritte zerlegte, mit dem Ziel, die Produktionsprozesse derartig zu optimieren, dass ein Höchstmaß an Produktivität erzielt werden konnte.
Keynote von Magdalena Droste: Neuer Mensch – neues Bauen. Das Bauhaus und die Rationalisierung
In ihrem durch eine kunst- und kulturhistorische Engführung geprägten Vortrag arbeitet Magdalena Droste zahlreiche Aspekte heraus, die durchaus als Indikatoren für die Modernisierungs- und Transformationsentwicklungen in Weimar dienen können. Die Vorstellung des „Neuen Menschen“ schilderte sie jedoch nicht in seinen ganzen ideologiepolitischen und gesellschaftlichen Konsequenzen, wie es jüngst Martin Roth sehr zutreffend als „Obsession des 20. Jahrhunderts“ getan hat, sondern in einem rein kunsthistorischen Bezug auf das Bauhaus. „Keynote von Magdalena Droste: Neuer Mensch – neues Bauen. Das Bauhaus und die Rationalisierung“ weiterlesen
Inhaltliche Anmoderation von Dagmar Kift: Weichenstellungen 1919-2019
Die ausführliche Anmoderation der Sektion “Gesellschaft” von Dagmar Kift verstand sich als Einführung und Umrisszeichnung der unterschiedlichen Facetten und gesellschaftlichen Transformtionsprozesse, um die es nun gehen sollte. Dabei betonte Kift zunächst, dass die historischen Umstände Weimars und des Zeitalters der Extreme nicht mehr im Fokus stehen, sondern die Entwicklung des Bauens selbst in das Blickfeld rückt. Dennoch wies ihre Einführung eine historische Herangehensweise auf, die mit Hilfe einer Kontextualisierung den Normierungstrend sowie die gesellschaftlichen Veränderungen in ihren Auswirkungen auf das Bauhaus einrahmte. „Inhaltliche Anmoderation von Dagmar Kift: Weichenstellungen 1919-2019“ weiterlesen
Vortrag von Werner Durth: Neues Bauen und Demokratie
Das „Neue Bauen“ im Kontext der jungen Weimarer Demokratie steht im Mittelpunkt des Vortrages von Professor Werner Durth (Darmstadt). Zu Beginn des Vortrages beleuchtet Durth jedoch zunächst die Genese und Vorgeschichte des Bauhauses in der Lebensreformbewegung um 1900. Deren Bedeutung für die Entwicklung des neuen Stils steht im Mittelpunkt. Peter Behrens, Pionier der neuen Industriekultur, habe in diesem Zusammenhang von einem neuen, alles erfüllenden Geist des Neuen, vom „Recht auf Schönheit“ gesprochen.
„Vortrag von Werner Durth: Neues Bauen und Demokratie“ weiterlesen
Abstract zum Vortrag von Walter Buschmann und Anke Fissabre: Profane und sakrale Moderne. Fabriken und Kirchen für die Industriegesellschaft
Insbesondere in den Industriegebieten von Rhein und Ruhr zeigen zahlreiche architektonische Analogien zwischen Fabrik- und Kirchenbauten der 1920er und 1930er Jahren, dass sich beide Bauaufgaben in dieser Zeit nicht nur hinsichtlich ihrer Konstruktionsweise, sondern auch ihrer Architektursprache und -motivik stark annäherten. In unserem Beitrag beleuchten wir diesen Zusammenhang, indem wir die architektonischen Parallelentwicklungen am Beispiel einiger Fabriken und Kirchen gegenüberstellen und zugleich ihren gestalterischen Herleitungen nachgehen. „Abstract zum Vortrag von Walter Buschmann und Anke Fissabre: Profane und sakrale Moderne. Fabriken und Kirchen für die Industriegesellschaft“ weiterlesen
Abstract zum Vortrag von Karsten Uhl: Rationalisierung, Humanisierung, Subjektivierung
Architekten, Ingenieure und Industrieexperten führten nach dem Ersten Weltkrieg eine breite Debatte um das sogenannte Fabrikproblem. Dieses bestand aus zwei miteinander verwobenen Aspekten: Zum einen ging es um die Raumordnung der Fabrik, zum anderen um die effektive Gestaltung der Machtausübung am Arbeitsplatz. Gemeinsam war beiden Aspekten ein neues Interesse am menschlichen Faktor in der Produktion. Es erschien nicht mehr ausreichend, allein über die Disziplinierung der Arbeiter/-innen nachzudenken. Rationalisierungsexperten begriffen Arbeiter/-innen nicht ausschließlich als eine potentielle Störgröße innerhalb der Produktionsabläufe, sondern sahen in der Subjektivität der Arbeiter/-innen auch ein Potential, das es sinnvoll zu integrieren und zu optimieren galt. „Abstract zum Vortrag von Karsten Uhl: Rationalisierung, Humanisierung, Subjektivierung“ weiterlesen
Abstract zur Keynote von Magdalena Droste: Neuer Mensch – Neues Bauen. Das Bauhaus und die Rationalisierung
Aus kunst- und kulturhistorischer Sicht rückt die Schulinstitution Bauhaus – die längst als „Bauhaus“ zu einem eigenständigen Subjekt geworden ist – zum Indikator für die Modernisierung aller Lebensbereiche in den Jahren der Weimarer Republik 1919 – 1933 auf. Tatsächlich lassen sich hier zum Themenkomplex „Neuer Mensch – Neues Bauen – Das Bauhaus und die Rationalisierung“ zahlreiche Aspekte darstellen. „Abstract zur Keynote von Magdalena Droste: Neuer Mensch – Neues Bauen. Das Bauhaus und die Rationalisierung“ weiterlesen