Bei der Eröffnung am letzten Standort Münster (05. November 2019) wurde in Anwesenheit der LWL-Politik und der Projektkoordination die Wanderausstellung „Weimar im Westen“ feierlich verabschiedet. Noch bis kommenden Donnerstag, 21. November, ist sie im Foyer des LWL-Landeshauses zu sehen, dann ist die Tour durch NRW zuende. „Abschied von „Weimar im Westen“: Historiker Malte Thießen zieht Bilanz in Münster“ weiterlesen
Letzte Etappe: “Weimar im Westen” steht in Münster!
Die Wanderausstellung „Weimar im Westen“ hat gestern, Mittwoch, den 30. November, ihre letzte Station erreicht: das Landeshaus des LWL am Freiherr-vom-Stein-Platz in Münster. Von der Galerie bietet sich ein seltener Blick auf die Kinowürfel ‚von oben‘. „Letzte Etappe: “Weimar im Westen” steht in Münster!“ weiterlesen
Vorletzte Station: „Weimar im Westen“ endet am kommenden Sonntag in Minden
Nur noch bis Sonntag, 27. Oktober, besteht die Möglichkeit, die Multimediaausstellung des LWL und des LVR „Weimar im Westen: Republik der Gegensätze“ im Stadtmuseum Minden zu besuchen. Minden ist die siebte Etappe auf dem Weg durch NRW. Danach reist die Wanderausstellung zu ihrer letzten Station ins LWL-Landeshaus in Münster, wo sie ab dem 30.10. für den Publikumsverkehr freigegeben wird. „Vorletzte Station: „Weimar im Westen“ endet am kommenden Sonntag in Minden“ weiterlesen
Bauhausjahr im Rückblick: Stadtmuseum Ratingen schlägt mit erstem Fazit auf
Mit einer Finissage hat das Stadtmuseum Ratingen am vergangenen Sonntag, den 6. Oktober, als eine der ersten Kulturinstitutionen im NRW-Bauhausverbund offiziell das Ende seiner Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Jubiläumsjahr begangen und mit einem fokussierten und bewegten Vortragsprogramm Bilanz gezogen. „Bauhausjahr im Rückblick: Stadtmuseum Ratingen schlägt mit erstem Fazit auf“ weiterlesen
„Weimar im Westen“ in Lüdenscheid: Ausstellungsmacherin Tütemann und Museumsdirektor Trox ziehen Bilanz
Vier Wochen lang stand „Weimar im Westen“ im südwestfälischen Lüdenscheid. Zum ersten Mal machte die Wanderausstellung Station in einem Museum. Das Geschichtsmuseum Lüdenscheid hat mit einem eigenständigen regionalhistorischen Beitrag beeindruckt: In vier zusätzlichen Räumen erzählen zahlreiche Objekte, Dokumente und Fotografien vom Leben und Wohnen, von Kunst und Kulturszene, von Politik und weiblichen Stadtverordneten, aber auch von großer Not und Armut im Lüdenscheid der Weimarer Republik. Die Sonderausstellung „Weimar in Lüdenscheid“ ist auch nach Abreise der vier Kinowürfel zu sehen und wird sogar noch weiter ergänzt werden.
WDR3-Forum: Gesprächsrunde mit Christoph Zöpel, Theresia Enzensberger, Claus Leggewie und Gerda Breuer
Das Symposion nähert sich dem Ende. Ein letztes Highlight ist das WDR3-Forum, das vor der “bauhaus 100 im westen”-Kulisse in Halle 12 aufgezeichnet wird. Ins Gespräch bringt auf dem Podium Michael Köhler vom WDR die Diskutanten von eben, Theresia Enzensberger und Claus Leggewie – von Köhler höflich als “aufgeklärter 68er” bezeichnet – sowie Designhistorikerin Gerda Breuer und Staatsminister a. D. Christoph Zöpel, Vorsitzender des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz.
Vortrag von Beate Störtkuhl: „Internationale neue Baukunst“ im nationalen Spannungsfeld – Architektur der Zwischenkriegszeit in deutsch-polnischen Grenzregionen
In ihrem Vortrag behandelte die Kunsthistorikerin Beate Störtkuhl das „Neue Bauen“ im Spannungsgebiet der deutsch-polnischen Grenzen Oberschlesiens und Westpreußens. Auch Architektur und Städtebau wurden (neben Politik & Wirtschaft) Teil eines an der Grenze ausgetragenen Wettkampfes. Der neue Baustil wurde zum Zeichen für Fortschrittlichkeit und Prosperität in Warschau sowie in den Grenzlanden.
Vortrag von Andrea Pufke und Holger Mertens: Neues Bauen im Rheinland in Westfalen
In ihrem Vortrag erläutern Pufke und Mertens die Bedeutung des “Neuen Bauens” für das Rheinland und Westfalen. Aufgrund der räumlichen Nähe zu Düsseldorf und Essen bot sich aus westfälischer Sicht ein Studium der Architektur in diesen zwei rheinischen Universitätsstädten an, die nicht zu den Ausbildungsstätten des Bauhauses zählten. Deshalb findet sich der Bauhaus-Stil in Westfalen nur vereinzelt, auch, weil für die Zeit der Weimarer Republik in der Architektur eine große stilistische Bandbreite typisch ist. „Vortrag von Andrea Pufke und Holger Mertens: Neues Bauen im Rheinland in Westfalen“ weiterlesen
Vortrag von Werner Durth: Neues Bauen und Demokratie
Das „Neue Bauen“ im Kontext der jungen Weimarer Demokratie steht im Mittelpunkt des Vortrages von Professor Werner Durth (Darmstadt). Zu Beginn des Vortrages beleuchtet Durth jedoch zunächst die Genese und Vorgeschichte des Bauhauses in der Lebensreformbewegung um 1900. Deren Bedeutung für die Entwicklung des neuen Stils steht im Mittelpunkt. Peter Behrens, Pionier der neuen Industriekultur, habe in diesem Zusammenhang von einem neuen, alles erfüllenden Geist des Neuen, vom „Recht auf Schönheit“ gesprochen.
„Vortrag von Werner Durth: Neues Bauen und Demokratie“ weiterlesen
Startschuss: Blog begleitet Wanderausstellung 2019 „Weimar im Westen: Republik der Gegensätze“
Im Rahmen des NRW-Projekts “Bauhaus 100 im Westen” zeigt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) gemeinsam mit dem Landschaftsverband Rheinland (LVR) ab Januar 2019 die Wanderausstellung “Weimar im Westen: Republik der Gegensätze”, die zum Weimar-Jubiläum 2019 acht Standorte in Rheinland und Westfalen ansteuert.