NRW hat sich 2019 mit dem Verbundprojekt „bauhaus 100 im westen“ selbst zum Bauhausland erklärt. Der große, zweitägige Auftaktkongress (zum Programm) fand unter Beteiligung unterschiedlicher Disziplinen und Bildungsinstitutionen im September 2018 auf Zeche Zollverein, Essen, statt (das Blogteam des LVR-ILR berichtete live). „Lektürenotiz: Joachim Henneke, Dagmar Kift, Thomas Schleper (Hrsg.), die welt neu denken, Münster, Aschendorff, 2019, 268 S.“ weiterlesen
Bauhaus-Band „die welt neu denken“ ist erschienen!
Pünktlich zum Jahresende ist der Sammelband „die welt neu denken“ im renommierten Münsteraner Aschendorff Verlag erschienen. Die Publikation geht zurück auf das zweitägige Symposion vom September 2018 auf Zeche Zollverein in Essen, mit dem das Bauhausjahr in NRW eingeläutet wurde. „Bauhaus-Band „die welt neu denken“ ist erschienen!“ weiterlesen
Abschied von „Weimar im Westen“: Historiker Malte Thießen zieht Bilanz in Münster
Bei der Eröffnung am letzten Standort Münster (05. November 2019) wurde in Anwesenheit der LWL-Politik und der Projektkoordination die Wanderausstellung „Weimar im Westen“ feierlich verabschiedet. Noch bis kommenden Donnerstag, 21. November, ist sie im Foyer des LWL-Landeshauses zu sehen, dann ist die Tour durch NRW zuende. „Abschied von „Weimar im Westen“: Historiker Malte Thießen zieht Bilanz in Münster“ weiterlesen
Bauhausjahr im Rückblick: Stadtmuseum Ratingen schlägt mit erstem Fazit auf
Mit einer Finissage hat das Stadtmuseum Ratingen am vergangenen Sonntag, den 6. Oktober, als eine der ersten Kulturinstitutionen im NRW-Bauhausverbund offiziell das Ende seiner Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Jubiläumsjahr begangen und mit einem fokussierten und bewegten Vortragsprogramm Bilanz gezogen. „Bauhausjahr im Rückblick: Stadtmuseum Ratingen schlägt mit erstem Fazit auf“ weiterlesen
WDR3-Forum: Gesprächsrunde mit Christoph Zöpel, Theresia Enzensberger, Claus Leggewie und Gerda Breuer
Das Symposion nähert sich dem Ende. Ein letztes Highlight ist das WDR3-Forum, das vor der “bauhaus 100 im westen”-Kulisse in Halle 12 aufgezeichnet wird. Ins Gespräch bringt auf dem Podium Michael Köhler vom WDR die Diskutanten von eben, Theresia Enzensberger und Claus Leggewie – von Köhler höflich als “aufgeklärter 68er” bezeichnet – sowie Designhistorikerin Gerda Breuer und Staatsminister a. D. Christoph Zöpel, Vorsitzender des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz.
Impulsvortrag von Bernd Pütter: Die Bauhaus-Idee als Muster für die Zukunft des Bauens
Im zweiten Impulsvortrag arbeitete Bernd Pütter, Leiter der Konzernkommnukation des weltweit agierenden Baukonzerns Hochtief, aus einer praktisch-planerischen Perspektive Ansatz- und Aktualisierungspunkte der ursprünglichen Bauhaus-Idee für die Bauwelt von heute und morgen heraus. Dabei warfen diese Punkte einen vorausschauenden Blick auf die Zukunft des Bauens als auch der Baubranche selbst.
Pütter schilderte, welche Bedeutung das Bauhaus für Hochtief und seine Bauvorhaben einnimmt. Diese erschöpft sich nämlich keineswegs in einer ausgeprägten Bauhaus-Sammlung, die sich im Besitz des Unternehmens befindet. Unter der Bauhaus-Idee verstand Pütter vor allem das Bestreben nach einer Ganzheitlichkeit von Bauplanung und -verwirklichung. Insofern könne das Bauhaus von einer Zeit erzählen, in der das Bauen noch nicht in eine stark zerlegte und vereinzelte Arbeitsweise zerfiel. Durch intensive Kommunikation und Planungsarbeit mit dem Bauherrn sei Hochtief bestrebt, wieder eine höhere Ganzheitlichkeit des Bauprozesses zu gewinnen.
Hierzu hob Pütter besonders auf die technischen Voraussetzungen und Möglichkeiten im Planungsverfahren ab, die eine unterstützende Funktion auf dem Weg zu mehr Ganzheitlichkeit einnehmen können. Insbesondere das Building Information Modeling (BIM), eine softwarebasierte Methode der optimierten Planung und Bewirtschaftung von Gebäuden. Da alle relevanten Bauwerksdaten digital modelliert und erfasst werden können, besteht so die Möglichkeit, alle beteiligten Bearbeiter, Stellen und Partner besser in das Verfahren zu integrieren.
Die ästhetischen Idealvorstellungen des Bauhauses berücksichtigte Pütter weniger, wenn man zum Beispiel von der Innengestaltung der Elbphilharmonie – ein Projekt, an dem Hochtief beteiligt war – absieht. Mit Blick auf die Zukunft dieser Ideale sprach er sich vielmehr für eine an der jeweiligen Nutzung und dem Zeitgeschmack orientierte Übersetzung ihrer Formsprache aus.
Am Ende seines Kurzvortrages standen die heutigen Herausforderungen des Bauens im Fokus. Die Baubranche sehe sich eines wachsenden Drucks von branchenfremden Unternehmen – in erheblicher Weise aus dem digitalen Bereich – ausgesetzt, denen sie eigene Innovationskraft auf ihren ureigenen Arbeitsfeldern entgegensetzen wolle. Eine traurige Ironie und Warnung für die Zukunft der Stadtplanung, wie auch der Gesellschaft, sei für Pütter die Gropiusstadt in Berlin. Daher müsse es das gemeinsame Ziel von Braubranche und Gesellschaft sein, soziale Brennpunkte durch bessere Planung zu vermeiden.
Vortrag von Beate Störtkuhl: „Internationale neue Baukunst“ im nationalen Spannungsfeld – Architektur der Zwischenkriegszeit in deutsch-polnischen Grenzregionen
In ihrem Vortrag behandelte die Kunsthistorikerin Beate Störtkuhl das „Neue Bauen“ im Spannungsgebiet der deutsch-polnischen Grenzen Oberschlesiens und Westpreußens. Auch Architektur und Städtebau wurden (neben Politik & Wirtschaft) Teil eines an der Grenze ausgetragenen Wettkampfes. Der neue Baustil wurde zum Zeichen für Fortschrittlichkeit und Prosperität in Warschau sowie in den Grenzlanden.
Vortrag von Andrea Pufke und Holger Mertens: Neues Bauen im Rheinland in Westfalen
In ihrem Vortrag erläutern Pufke und Mertens die Bedeutung des “Neuen Bauens” für das Rheinland und Westfalen. Aufgrund der räumlichen Nähe zu Düsseldorf und Essen bot sich aus westfälischer Sicht ein Studium der Architektur in diesen zwei rheinischen Universitätsstädten an, die nicht zu den Ausbildungsstätten des Bauhauses zählten. Deshalb findet sich der Bauhaus-Stil in Westfalen nur vereinzelt, auch, weil für die Zeit der Weimarer Republik in der Architektur eine große stilistische Bandbreite typisch ist. „Vortrag von Andrea Pufke und Holger Mertens: Neues Bauen im Rheinland in Westfalen“ weiterlesen
Abstract zum Vortrag von Ernst Uhing: Innovativ und prägend. Die Bauten der Moderne in NRW
Selten gab es in der Architektur so radikale Brüche wie zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Dabei stand das Bauhaus keineswegs alleine, sondern war Ausdruck vielfältiger Strömungen, die in den 1910er und 1920er Jahren den Blick von Architekten und ihren Bauherren auf das Planen und Bauen veränderten: Das rationale Bauen, das sich im Zuge der Industrialisierung durchsetze, wurde in Nordrhein-Westfalen (insbesondere in der Montanwirtschaft) mit dem Anspruch auf Repräsentation verschmolzen. Im Bereich des Wohnungsbaus führte der Druck zu schnellen Bauweisen und ein gestiegener bürgerlicher Anspruch zu neuen Gestaltungsprinzipien. Beides setzte sich nach der Zäsur des Zweiten Weltkriegs fort und ist bis heute in der Architektur und der Stadtplanung ablesbar. „Abstract zum Vortrag von Ernst Uhing: Innovativ und prägend. Die Bauten der Moderne in NRW“ weiterlesen
Abstract zum Impulsvortrag von Bernd Pütter: Die Bauhaus-Idee als Muster für die Zukunft des Bauens
HOCHTIEF fördert die Bauhaus-Kultur auf vielfältige Weise und hat im Laufe seiner 145-jährigen Geschichte zahlreiche Bauhaus-Projekte gebaut oder saniert. Zugleich zählt das Unternehmen zu den weltweit wichtigsten Anbietern nachhaltiger Gebäude und gilt als einer der Meinungs- und Technologieführer in der Branche. „Abstract zum Impulsvortrag von Bernd Pütter: Die Bauhaus-Idee als Muster für die Zukunft des Bauens“ weiterlesen