#SaveTheDate: gleich zwei Ausstellungseröffnungen aus dem Bauhausjahr-Programm „Hagener Impulse“ in März und April 2019

Die Kulturschaffenden der Stadt Hagen haben im Bauhausjahr eine ganze Reihe stadteigener Geschichten zu erzählen: der in Hagen 1921 verstorbene Museumsgründer, Mäzen und Netzwerker Karl Ernst Osthaus, Gründer des „Folkwang-Museums“ und des
„Deutschen Museums für Kunst in Handel und Gewerbe“,
war durch seine enge Verbundenheit mit Bauhaus-Gründer Gropius auch und vor allem im Vorfeld der Gründung ganz nah dran am Bauhaus. „#SaveTheDate: gleich zwei Ausstellungseröffnungen aus dem Bauhausjahr-Programm „Hagener Impulse“ in März und April 2019“ weiterlesen

Impulsvortrag von Theresia Enzensberger und Claus Leggewie: Analog/digital – Utopien und Dystopien nach Bauhaus

In ihrem Zwiegespräch verbanden die Autorin Theresia Enzensberger, die ihr Debüt mit dem Bauhausroman “Blaupause” feierte, und der Politikwissenschaftler Claus Leggewie, einer großen Öffentlichkeit als ein in Zeitfragen engagierter Intellektueller bekannt, die Utopie- und Zukunftserwartungen des Bauhauses und seiner Zeit  kritisch mit den Erwartungen unserer eigenen digitalen Gegenwart. „Impulsvortrag von Theresia Enzensberger und Claus Leggewie: Analog/digital – Utopien und Dystopien nach Bauhaus“ weiterlesen

Impulsvortrag von Bernd Pütter: Die Bauhaus-Idee als Muster für die Zukunft des Bauens

Im zweiten Impulsvortrag arbeitete Bernd Pütter, Leiter der Konzernkommnukation des weltweit agierenden Baukonzerns Hochtief, aus einer praktisch-planerischen Perspektive Ansatz- und Aktualisierungspunkte der ursprünglichen Bauhaus-Idee für die Bauwelt von heute und morgen heraus. Dabei warfen diese Punkte einen vorausschauenden Blick auf die Zukunft des Bauens als auch der Baubranche selbst.

Pütter schilderte, welche Bedeutung das Bauhaus für Hochtief und seine Bauvorhaben einnimmt. Diese erschöpft sich nämlich keineswegs in einer ausgeprägten Bauhaus-Sammlung, die sich im Besitz des Unternehmens befindet. Unter der Bauhaus-Idee verstand Pütter vor allem das Bestreben nach einer Ganzheitlichkeit von Bauplanung und -verwirklichung. Insofern könne das Bauhaus von einer Zeit erzählen, in der das Bauen noch nicht in eine stark zerlegte und vereinzelte Arbeitsweise zerfiel. Durch intensive Kommunikation und Planungsarbeit mit dem Bauherrn sei Hochtief bestrebt, wieder eine höhere Ganzheitlichkeit des Bauprozesses zu gewinnen.

Hierzu hob Pütter besonders auf die technischen Voraussetzungen und Möglichkeiten im Planungsverfahren ab, die eine unterstützende Funktion auf dem Weg zu mehr Ganzheitlichkeit einnehmen können. Insbesondere das Building Information Modeling (BIM), eine softwarebasierte Methode der optimierten Planung und Bewirtschaftung von Gebäuden. Da alle relevanten Bauwerksdaten digital modelliert und erfasst werden können, besteht so die Möglichkeit, alle beteiligten Bearbeiter, Stellen und Partner besser in das Verfahren zu integrieren.

Die ästhetischen Idealvorstellungen des Bauhauses berücksichtigte Pütter weniger, wenn man zum Beispiel von der Innengestaltung der Elbphilharmonie – ein Projekt, an dem Hochtief beteiligt war – absieht. Mit Blick auf die Zukunft dieser Ideale sprach er sich vielmehr für eine an der jeweiligen Nutzung und dem Zeitgeschmack orientierte Übersetzung ihrer Formsprache aus.

Am Ende seines Kurzvortrages standen die heutigen Herausforderungen des Bauens im Fokus. Die Baubranche sehe sich eines wachsenden Drucks von branchenfremden Unternehmen – in erheblicher Weise aus dem digitalen Bereich – ausgesetzt, denen sie eigene Innovationskraft auf ihren ureigenen Arbeitsfeldern entgegensetzen wolle. Eine traurige Ironie und Warnung für die Zukunft der Stadtplanung, wie auch der Gesellschaft, sei für Pütter die Gropiusstadt in Berlin. Daher müsse es das gemeinsame Ziel von Braubranche und Gesellschaft sein, soziale Brennpunkte durch bessere Planung zu vermeiden.

Festvortrag von Bernd Freiherr von Droste zu Hülshoff: Die Ikonen der Moderne als kulturelles Erbe der Menschheit

Schacht 12 der ehemaligen Zeche Zollverein in Essen, Weltkulturerbe der UNESCO. (Foto: Thomas Wolf)

In seinem abendlichen Festvortrag zeichnete Bernd Freiherr von Droste zu Hülshoff, Gründungsdirektor des UNESCO-Welterbezentrums und ehemaliger Beigeordneter Generaldirektor (ADG) der UNESCO, die Entwicklung nach, die schließlich zur Aufnahme des Industrieerbes in den Kulturerbekanon der UNESCO führten.

„Festvortrag von Bernd Freiherr von Droste zu Hülshoff: Die Ikonen der Moderne als kulturelles Erbe der Menschheit“ weiterlesen

Vortrag von Walter Buschmann und Anke Fissabre: Profane und sakrale Moderne: Fabriken und Kirchen für die Industriegesellschaft

Im Zentrum des Vortrages von Professor Walter Buschmann (Aachen) und Professor Anke Fissabre (Aachen) stehen die Analogien zwischen sakralem und profanem Bauen in den ersten drei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Der Bau von Kirchen und Industriegebäuden hatte in der Weimarer Zeit eine besondere Bedeutung für die wachsenden und industriell geprägten Regionen im Rheinland, insbesondere im Ruhrgebiet. Eine veränderte Wohnungsbaupolitik und die zu bauenden Wohnsiedlungen brachten, verbunden mit den Einflüssen des ‘Neuen Bauens’, besondere sakrale und industrielle Gebäude hervor. Ziel war zumeist eine bauliche Umsetzung verbesserter Arbeitsbedingungen. Im sakralen Bereich führten liturgische Reformideen zu neuen Gestaltungskonzepten für Kirchenbauten beider Konfessionen.

„Vortrag von Walter Buschmann und Anke Fissabre: Profane und sakrale Moderne: Fabriken und Kirchen für die Industriegesellschaft“ weiterlesen

Vortrag von Werner Durth: Neues Bauen und Demokratie

Haus Peter Behrens auf der Darmstädter Mathildenhöhe, Eingangstür. (Foto: Jean-Pierre Dalbéra)

Das „Neue Bauen“ im Kontext der jungen Weimarer Demokratie steht im Mittelpunkt des Vortrages von Professor Werner Durth (Darmstadt). Zu Beginn des Vortrages beleuchtet Durth jedoch zunächst die Genese und Vorgeschichte des Bauhauses in der Lebensreformbewegung um 1900. Deren Bedeutung für die Entwicklung des neuen Stils steht im Mittelpunkt. Peter Behrens, Pionier der neuen Industriekultur, habe in diesem Zusammenhang von einem neuen, alles erfüllenden Geist des Neuen, vom „Recht auf Schönheit“ gesprochen.

„Vortrag von Werner Durth: Neues Bauen und Demokratie“ weiterlesen

Abstract zur Keynote von Magdalena Droste: Neuer Mensch – Neues Bauen. Das Bauhaus und die Rationalisierung

Aus kunst- und kulturhistorischer Sicht rückt die Schulinstitution Bauhaus – die längst als „Bauhaus“ zu einem eigenständigen Subjekt geworden ist – zum Indikator für die Modernisierung aller Lebensbereiche in den Jahren der Weimarer Republik 1919 – 1933 auf. Tatsächlich lassen sich hier zum Themenkomplex „Neuer Mensch – Neues Bauen – Das Bauhaus und die Rationalisierung“ zahlreiche Aspekte darstellen. „Abstract zur Keynote von Magdalena Droste: Neuer Mensch – Neues Bauen. Das Bauhaus und die Rationalisierung“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search